Simon Heiss: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{inuse}}
[[Datei:Schloss Königshof1.JPG|mini|hochkant=1.4|Schloss Königshof]]
[[Datei:Schloss Königshof1.JPG|mini|hochkant=1.4|Schloss Königshof]]
'''Simon Heiss''' [[w:Zisterzienser|OCist]] (* [[24. Juni]] [[1748]] in [[Kirchberg am Wagram|Mallon]], [[Niederösterreich]]; † [[12. Februar]] [[1814]] in [[w:Schloss Königshof|Königshof]]) war Zisterzienser und römisch-katholischer Geistlicher. Als Verwalter leitete er die [[w:Schloss Königshof#Stiftsverwaltung im Schloss Königshof|Herrschaft Königshof]], in diesem Amt traf er maßgebliche Entscheidungen, vor allem das Handwerk der Steinmetzen und Maurer in Kaisersteinbruch betreffend. Bei der Einquartierung der Franzosen übermittelte er dem Herrn Abt seine sehr kritischen Ansichten.
'''Simon Heiss''' [[w:Zisterzienser|OCist]] (* [[24. Juni]] [[1748]] in [[Kirchberg am Wagram|Mallon]], [[Niederösterreich]]; † [[12. Februar]] [[1814]] in [[w:Schloss Königshof|Königshof]]) war Zisterzienser und römisch-katholischer Geistlicher. Als Verwalter leitete er die [[w:Schloss Königshof#Stiftsverwaltung im Schloss Königshof|Herrschaft Königshof]], in diesem Amt traf er maßgebliche Entscheidungen, vor allem das Handwerk der Steinmetzen und Maurer in Kaisersteinbruch betreffend. Bei der Einquartierung der Franzosen übermittelte er dem Herrn Abt seine sehr kritischen Ansichten.
Zeile 48: Zeile 47:
Die Steinbrucher Gemeinde ist größtenteils arm und hatte durch die Anwesenheit der französischen Truppen hohe Uncosten. Die Gemeinde spricht von  
Die Steinbrucher Gemeinde ist größtenteils arm und hatte durch die Anwesenheit der französischen Truppen hohe Uncosten. Die Gemeinde spricht von  
sich selbst im herrschäftlichen Wirtshause einquartierten Franzosen, aber es wurden von Richter und Gemeinde 6 Mann französische Cürassier von Sommerein als [[w:Sauvegarde|Sauvegarde]] (Schutzwache) zum Schutz nach Steinbruch berufen. Die Forderungen des Wirts für die Offiziere des Tages anerkannte selbst der Herrenstuhl als sehr billig, ja sogar gering.
sich selbst im herrschäftlichen Wirtshause einquartierten Franzosen, aber es wurden von Richter und Gemeinde 6 Mann französische Cürassier von Sommerein als [[w:Sauvegarde|Sauvegarde]] (Schutzwache) zum Schutz nach Steinbruch berufen. Die Forderungen des Wirts für die Offiziere des Tages anerkannte selbst der Herrenstuhl als sehr billig, ja sogar gering.


== Literatur ==
== Literatur ==
6.045

Bearbeitungen

Navigationsmenü