7.911
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 63: | Zeile 63: | ||
Josef war der Sohn von Lorenz Rollett II. und übernahm nach dessen Tod im Jahre 1811 die beiden Mühlen am Badener Mühlbach. Am 12. Jänner 1812 heiratete er die Hafnermeisterstochter Anna Katharina Zeiner aus Baden. Ein halbes Jahr nach der Eheschließung verstarb Josef mit nur 24 Jahren. Seine Ehefrau gebar ihm posthum im Dezember 1812 einen Sohn und nannte ihn Josef Stefan Rollett. Anna Katharina Rollett heiratete in zweiter Ehe Johann Huppmann. Seitdem war die Rollett-Mühle unter dem Namen Huppmann-Mühle bekannt. Nach ihm ist die Huppmanngasse in Baden benannt. | Josef war der Sohn von Lorenz Rollett II. und übernahm nach dessen Tod im Jahre 1811 die beiden Mühlen am Badener Mühlbach. Am 12. Jänner 1812 heiratete er die Hafnermeisterstochter Anna Katharina Zeiner aus Baden. Ein halbes Jahr nach der Eheschließung verstarb Josef mit nur 24 Jahren. Seine Ehefrau gebar ihm posthum im Dezember 1812 einen Sohn und nannte ihn Josef Stefan Rollett. Anna Katharina Rollett heiratete in zweiter Ehe Johann Huppmann. Seitdem war die Rollett-Mühle unter dem Namen Huppmann-Mühle bekannt. Nach ihm ist die Huppmanngasse in Baden benannt. | ||
Josef Stefan Rollett (*27. Dezember 1812 in Leesdorf; † 24. März 1888) Mühleninhaber der Rollett-Mühle und der Leesdorfer Schlossmühle. | |||
'''Josef Stefan Rollett''' (*27. Dezember 1812 in Leesdorf; † 24. März 1888) Mühleninhaber der Rollett-Mühle und der Leesdorfer Schlossmühle. | |||
Nach dem Tod seines Stiefvaters Johann Huppman im Jahre 1862 übernahm Josef Stefan Rollett die Hupmann- bzw. Rolletmühle. Trotzdem Josef Stefan lange im Schatten seines Stiefvaters stand, konnte er sich doch schnell als Müller profilieren. Er ließ die Rollet-Mühle erweitern und als Kunstmühle einrichten. Gleich vier doppelte Grießputzmaschinen (Erfinder Ignaz Paur) wurden in der Mühle eingebaut. Die Leesdorfer Schlossmühle wurde 1862 an Adalbert Fehringer übergeben. Laut einem Akt der Bezirkshauptmannschaft Baden musste im Jahr 1879 Josef Stefan Rollett gezwungen werden, das Ufer des Mühlbaches wieder in Ordnung zu bringen. Durch ein Großfeuer wurde die Rollett- Huppmannmühle vollständig zerstört und da Josef Stefan Rollet drei Jahre später im Jahr 1888 verstorben war nicht wieder aufgebaut. | Nach dem Tod seines Stiefvaters Johann Huppman im Jahre 1862 übernahm Josef Stefan Rollett die Hupmann- bzw. Rolletmühle. Trotzdem Josef Stefan lange im Schatten seines Stiefvaters stand, konnte er sich doch schnell als Müller profilieren. Er ließ die Rollet-Mühle erweitern und als Kunstmühle einrichten. Gleich vier doppelte Grießputzmaschinen (Erfinder Ignaz Paur) wurden in der Mühle eingebaut. Die Leesdorfer Schlossmühle wurde 1862 an Adalbert Fehringer übergeben. Laut einem Akt der Bezirkshauptmannschaft Baden musste im Jahr 1879 Josef Stefan Rollett gezwungen werden, das Ufer des Mühlbaches wieder in Ordnung zu bringen. Durch ein Großfeuer wurde die Rollett- Huppmannmühle vollständig zerstört und da Josef Stefan Rollet drei Jahre später im Jahr 1888 verstorben war nicht wieder aufgebaut. | ||
Bearbeitungen