Molatobel: Unterschied zwischen den Versionen

168 Bytes hinzugefügt ,  21. Juni 2020
K
→‎Geologie: Quelle eingf.
K (Quelle eingf.)
K (→‎Geologie: Quelle eingf.)
Zeile 16: Zeile 16:


== Geologie ==
== Geologie ==
Die Gesteine des Molatobeles gehören zum [[w:Helvetisches System|Helvetikum]]. Es finden hier sehr interessante Gesteinsfaltungen, welche die ursprüngliche Gesteinsbildung vor etwa 120 bis 70 Millionen Jahren durch Ablagerungssedimente aufzeigen. Es überwiegen [[w:Mergel|mergelige]] [[w: Drusbergschichten|Drusbergschichten]] und [[w:Schrattenkalk|Schrattenkalk]]. Das Molatobel war bis vor 17.000 Jahren noch vollständig mit Eis bedeckt ([[w:Würmeiszeit|Würmeiszeit]]). Die Eisschichten reichten bis etwa 1500 Meter Seehöhe, also etwa 100 Meter über das Molatobel hinaus.<ref>[http://apps.vorarlberg.at/archiv/umweltschutz/biotopinventar/Zwischenwasser.pdf Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg], Zwischenwasser, Land Vorarlberg, Abteilung Umwelt- und Klimaschutz, Februar 2009, S. 38.</ref>
Die Gesteine des Molatobeles gehören zum [[w:Helvetisches System|Helvetikum]]. Es finden hier sehr interessante Gesteinsfaltungen, welche die ursprüngliche Gesteinsbildung vor etwa 120 bis 70 Millionen Jahren durch Ablagerungssedimente aufzeigen. Es überwiegen [[w:Mergel|mergelige]] [[w: Drusbergschichten|Drusbergschichten]] und [[w:Schrattenkalk|Schrattenkalk]]. Das Molatobel war bis vor 17.000 Jahren noch vollständig mit Eis bedeckt ([[w:Würmeiszeit|Würmeiszeit]]). Die Eisschichten reichten bis etwa 1500 Meter Seehöhe, also etwa 100 Meter über das Molatobel hinaus.<ref>[http://apps.vorarlberg.at/archiv/umweltschutz/biotopinventar/Zwischenwasser.pdf Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg], Zwischenwasser, Land Vorarlberg, Abteilung Umwelt- und Klimaschutz, Februar 2009, S. 38.</ref><ref>Siehe auch das „Masellabuch“ bei der Kunstinstallation bei der ehemaligen Masellahütte in der Nähe von Dafins-Dorf bzw. dem Beginn des [[Wiegetobel]]s.</ref>


== Biotop ==
== Biotop ==
10.474

Bearbeitungen