7.911
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Familie Rollett''' ist eine alteingesessene Familie in [[Baden bei Wien]]. Ursprünglich aus dem [[w:Savoyen#Herzogtum_Savoyen|Herzogtum Savoyen]] stammend, wanderte die Familie in der ersten Hälfte des [[17. Jahrhundert|17. Jahrhunderts]] in Gutenbrunn, einem damaligen Vorort der "Landesfürstlichen Stadt Baden", ein und ließ sich im Posthof (heute Gutenbrunnerhof) nieder. Anfänglich als [[w:Lohgerber|Rotgerber]] tätig, waren spätere Nachkommen in mannigfaltigen Berufszweigen tätig und hatten zu unterschiedlichen Zeiten verantwortungsvolle Positionen als Philosophen, Mediziner, Apotheker, Chronisten, Ordensangehörige, Naturforscher, Sammler und Fachschriftsteller inne, waren aber auch Mühleninhaber und [[w:Schultheiß|Ortsrichter]]. | Die '''Familie Rollett''' ist eine alteingesessene Familie in [[Baden bei Wien]]. Ursprünglich aus dem [[w:Savoyen#Herzogtum_Savoyen|Herzogtum Savoyen]] stammend, wanderte die Familie in der ersten Hälfte des [[17. Jahrhundert|17. Jahrhunderts]] in Gutenbrunn, einem damaligen Vorort der "Landesfürstlichen Stadt Baden", ein und ließ sich im Posthof (heute Gutenbrunnerhof) nieder. Anfänglich als [[w:Lohgerber|Rotgerber]] tätig, waren spätere Nachkommen in mannigfaltigen Berufszweigen tätig und hatten zu unterschiedlichen Zeiten verantwortungsvolle Positionen als Philosophen, Mediziner, Apotheker, Chronisten, Ordensangehörige, Naturforscher, Sammler und Fachschriftsteller inne, waren aber auch Mühleninhaber und [[w:Schultheiß|Ortsrichter]]. | ||
Zeile 7: | Zeile 6: | ||
==Die Urvorfahren== | ==Die Urvorfahren== | ||
[[Datei:Baden Gutenbrunnerhof.jpg|mini|Rolletthof in Baden (heute Gutenbrunnerhof)]] | |||
'''Anselm Rollett II.''' (*1624 im Herzogtum Savoyen; † 12. Juli 1683 in Gutenbrunn, Schlossergasse Nr. 29 ) Rotgerber in Gutenbrunn. | '''Anselm Rollett II.''' (*1624 im Herzogtum Savoyen; † 12. Juli 1683 in Gutenbrunn, Schlossergasse Nr. 29 ) Rotgerber in Gutenbrunn. | ||
Bearbeitungen