49.734
Bearbeitungen
K (→Anmerkungen) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Friedrich von Winkl''' (* im 14. Jahrhundert; † um / nach 1367 und vor 1370)<ref name ="Marian92">vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 92</ref> war ein Adeliger des [[ | '''Friedrich von Winkl''' (* im 14. Jahrhundert; † um / nach 1367 und vor 1370)<ref name ="Marian92">vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 92</ref> war ein Adeliger des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]]. | ||
== Herkunft und Familie == | == Herkunft und Familie == | ||
Friedrich von Winkl entstammte der "älteren" Ortlieb-Linie der [[Herren von Winkl]], einer im [[w:Mittelalter|Mittelalter]] im [[w:Tullnerfeld|Tullnerfeld]] ansässigen Adelsfamilie. Er war einer der Söhne von [[Weikard von Winkl|Weikard (I.) von Winkl]] aus dessen erster Ehe mit Katharina von [[w:Herren von Walsee#Walsee-Drosendorf|Walsee-Drosendorf]] und somit ein Urenkel von [[Albero von Feldsberg|Albero von Feldsberg]]. Zu seinen bekanntesten Vorfahren gehört [[w:Hadmar II. von Kuenring|Hadmar (II.) von Kuenring]]. | Friedrich von Winkl entstammte der "älteren" Ortlieb-Linie der [[Herren von Winkl]], einer im [[w:Mittelalter|Mittelalter]] im [[w:Tullnerfeld|Tullnerfeld]] ansässigen Adelsfamilie. Er war einer der Söhne von [[Weikard von Winkl|Weikard (I.) von Winkl]] aus dessen erster Ehe mit Katharina von [[w:Herren von Walsee#Walsee-Drosendorf|Walsee-Drosendorf]] und somit ein Urenkel von [[Albero von Feldsberg|Albero von Feldsberg]]. Zu seinen bekanntesten Vorfahren gehört [[w:Hadmar II. von Kuenring|Hadmar (II.) von Kuenring]]. | ||
Friedrich von Winkl heiratete um 1351 Anna († um / nach 1362), eine Tochter von Jans von Rauheneck-Asparn (Jans dem Tursen<ref group="A">Als die "Tursen" wurden nach 1200 die Herren von Ruhenekke (später Rauheneck) bezeichnet, eine in der [[ | Friedrich von Winkl heiratete um 1351 Anna († um / nach 1362), eine Tochter von Jans von Rauheneck-Asparn (Jans dem Tursen<ref group="A">Als die "Tursen" wurden nach 1200 die Herren von Ruhenekke (später Rauheneck) bezeichnet, eine in der [[Herzogtum Österreich|Markgrafschaft und im Herzogtum Österreich]] ansässige Adelsfamilie, die im 14. Jahrhundert im "Mannesstamm" ausstarb.</ref>).<ref>vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 92f.</ref> Aus dieser Ehe hatte er zwei Töchter: | ||
:* Agnes von Winkl<ref name ="Marian93">vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 93</ref>, | :* Agnes von Winkl<ref name ="Marian93">vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 93</ref>, | ||
:* Anna von Winkl ∞ mit Friedrich (V.) von [[w:Herren von Walsee#Wallsee-Enns|Walsee-Enns]]. Sie führte ein eigenes Siegel und erbte von ihrem Großvater Jans dem Tursen [[w:Burgruine Rauheneck|Rauheneck]] und [[Asparn an der Zaya]], das sie 1389 aus der Verpfändung an Albero von Ottenstein lösen konnte.<ref name ="Marian93"/> | :* Anna von Winkl ∞ mit Friedrich (V.) von [[w:Herren von Walsee#Wallsee-Enns|Walsee-Enns]]. Sie führte ein eigenes Siegel und erbte von ihrem Großvater Jans dem Tursen [[w:Burgruine Rauheneck|Rauheneck]] und [[Asparn an der Zaya]], das sie 1389 aus der Verpfändung an Albero von Ottenstein lösen konnte.<ref name ="Marian93"/> |
Bearbeitungen