2.850
Bearbeitungen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Ebner-Eschenbach-Stiftung''' (''Marie von Ebner-Eschenbach Stiftung'') war eine 1910 gegründete Stiftung zu Ehren der Schriftstellerin w:Marie von Eb…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Aus Anlass des 80. Geburstages von Marie von Ebner-Eschenbach am 13. September 1910 kam es zu einem öffentlichen Aufruf, Spenden zur Gründung einer ''Ebner-Eschenbach-Stiftung'' zu sammeln.<ref name="nwg09">{{ANNO|nwg|12|09|1910|5|}}</ref> Dieser Aufruf wurde von zahlreichen renommierten Schrifstellerinnen und Gelehrten unterzeichnet, wie bspw. [[w:Marie Eugenie Delle Grazie|Marie Eugenie Delle Grazie]], [[w:Marianne Hainisch|Marianne Hainisch]], [[w:Friedrich Jodl|Friedrich Jodl]] | Aus Anlass des 80. Geburstages von Marie von Ebner-Eschenbach am 13. September 1910 kam es im Frühjahr des Jahres zu einem öffentlichen Aufruf, Spenden zur Gründung einer ''Ebner-Eschenbach-Stiftung'' zu sammeln.<ref name="nwg09">{{ANNO|nwg|12|09|1910|5|}}</ref> Dieser Aufruf wurde von zahlreichen renommierten Schrifstellerinnen und Gelehrten unterzeichnet und unterstützt, wie bspw. [[w:Marie Eugenie Delle Grazie|Marie Eugenie Delle Grazie]], [[w:Marianne Hainisch|Marianne Hainisch]], [[w:Friedrich Jodl|Friedrich Jodl]], [[w:Jakob Minor|Jakob Minor]],<ref name="nwg05">{{ANNO|nwg|23|05|1910|7|}}</ref> oder [[w:Arthur Schnitzler|Arthur Schnitzler]].<ref>{{Internetquelle|url=https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/pages/show.html?document=1910-04-21_01.xml&stylesheet=critical|titel=Brief Arthur Schnitzler an Hugo von Hofmannsthal, 21. 4. 1910|werk=[https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at Schnitzler Briefe]|zugriff=2020-07-03}}</ref><br/> | ||
Der in diesem Aufruf angedachte Zweck der Stiftung sollte darin bestehen, Kindern nach Abschluss der Schulpflicht Werke der Dichterin zur Lektüre schenken zu können: | Der in diesem Aufruf angedachte Zweck der Stiftung sollte darin bestehen, Kindern nach Abschluss der Schulpflicht Werke der Dichterin zur Lektüre schenken zu können: | ||