49.753
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Während Haug, Otto und Reinprecht von Lichtenfels erst 1299 in einem Kaufbrief des Klosters St. Bernhard als Zeugen genannt werden, wurde die Burg Lichtenfels wohl bereits Mitte des 12. Jahrhunderts erbaut. Erstmals urkundlich genannt wird sie 1159, als sie von [[Heinrich II. (Österreich)|Herzog Heinrich (II.) "''Jasomirgott''"]] an Hartung von Rauheneck "verliehen" wird. Hartung gehörte zu einer wichtigen [[w:Ministeriale|Ministerialienfamilie]], die im [[Herzogtum Österreich]] ansässig war und aus mehreren Familienzweigen bestand. Die Burg Lichtenfels mit der dazugehörigen Herrschaft verblieb bis 1335 bei den Herren von Rauheneck.<ref name ="schöndorfer71"/> | Während Haug, Otto und Reinprecht von Lichtenfels erst 1299 in einem Kaufbrief des Klosters St. Bernhard als Zeugen genannt werden, wurde die Burg Lichtenfels wohl bereits Mitte des 12. Jahrhunderts erbaut. Erstmals urkundlich genannt wird sie 1159, als sie von [[Heinrich II. (Österreich)|Herzog Heinrich (II.) "''Jasomirgott''"]] an Hartung von Rauheneck "verliehen" wird. Hartung gehörte zu einer wichtigen [[w:Ministeriale|Ministerialienfamilie]], die im [[Herzogtum Österreich]] ansässig war und aus mehreren Familienzweigen bestand. Die Burg Lichtenfels mit der dazugehörigen Herrschaft verblieb bis 1335 bei den Herren von Rauheneck.<ref name ="schöndorfer71"/> | ||
1248 ist erstmals ein Hugo der Turs zu Lichtenfels († 1294) genannt, dessen Name in mehreren Urkunden des [[Stift Zwettl|Stiftes Zwettl]] aufscheint. 1287 war er dem Stift als Laienbruder beigetreten. Als Anhänger von König [[Rudolf I. (HRR)|Rudolf I.]] führte er eine Fehde gegen den Kuenringer Heinrich von Weitra, der auf der Seite des "[[w:Königreich Böhmen|Böhmenkönig]]" [[Ottokar II. Přemysl|Ottokars]] stand.<ref name ="schöndorfer72">vgl. Ilse Schöndorfer: ''Steine und Sagen'', 1999, S. 72</ref> | 1248 ist erstmals ein [[Hugo von Lichtenfels|Hugo der Turs zu Lichtenfels]] († 1294) genannt, dessen Name in mehreren Urkunden des [[Stift Zwettl|Stiftes Zwettl]] aufscheint. 1287 war er dem Stift als Laienbruder beigetreten. Als Anhänger von König [[Rudolf I. (HRR)|Rudolf I.]] führte er eine Fehde gegen den Kuenringer Heinrich von Weitra, der auf der Seite des "[[w:Königreich Böhmen|Böhmenkönig]]" [[Ottokar II. Přemysl|Ottokars]] stand.<ref name ="schöndorfer72">vgl. Ilse Schöndorfer: ''Steine und Sagen'', 1999, S. 72</ref> | ||
Während der [[Hussitenkriege]] waren 1427-1428 das Archiv und der Klosterschatz des Stiftes Zwettl auf der Burg Lichtenfels untergebracht. In den folgenden Jahrhunderten war die Burg als landesfürstliches Lehen im Besitz von verschiedenen Familien. 1623 kam die Burg in den Besitz von Hans Unterholzer von Kranichberg, der sie als freies Eigen besaß und 1628 mit der Herrschaft Rastenberg vereinigte. Lichtenfels war bis 1804 bewohnt, danach begann es zu verfallen.<ref name ="schöndorfer72"/> | Während der [[Hussitenkriege]] waren 1427-1428 das Archiv und der Klosterschatz des Stiftes Zwettl auf der Burg Lichtenfels untergebracht. In den folgenden Jahrhunderten war die Burg als landesfürstliches Lehen im Besitz von verschiedenen Familien. 1623 kam die Burg in den Besitz von Hans Unterholzer von Kranichberg, der sie als freies Eigen besaß und 1628 mit der Herrschaft Rastenberg vereinigte. Lichtenfels war bis 1804 bewohnt, danach begann es zu verfallen.<ref name ="schöndorfer72"/> | ||
== Die Burgruine Lichtenfels in Sage und Legende == | == Die Burgruine Lichtenfels in Sage und Legende == | ||
Nach einer Sage soll die Burg Lichtenfels vom Teufel und einem Riesen erbaut worden sein, welche der spätere Burgherr bezwingen konnte. Der Riese dürfte an Anspielung auf die Herren von Rauheneck sein, die seit ca. 1200 als Tursen bezeichnet werden, was so viel wie Riesen bedeutet.<ref name ="schöndorfer71"/> | Nach einer Sage soll die Burg Lichtenfels vom Teufel und einem Riesen erbaut worden sein, welche der spätere Burgherr bezwingen konnte. Der Riese dürfte an Anspielung auf die Herren von Rauheneck sein, die seit ca. 1200 als Tursen bezeichnet werden, was so viel wie Riesen bedeutet.<ref name ="schöndorfer71"/> Mehrere Sagen erzählen von Turso von Lichtenfels, dem edelmütigen Schirmherr von Stift Zwettl. Das historische Vorbild dieser Sagenfigur dürfte Hugo den Tursen von Lichtenfels sein.<ref name ="schöndorfer74">vgl. Ilse Schöndorfer: ''Steine und Sagen'', 1999, S. 72</ref> | ||
:'' | |||
== Literatur == | == Literatur == |
Bearbeitungen