49.124
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
== Historische Eckdaten == | == Historische Eckdaten == | ||
Die Rundersberg sicherte im Mittelalter gemeinsam mit den Burgen Thurnberg | Die Rundersberg sicherte im Mittelalter gemeinsam mit den Burgen [[Burgruine Thurnberg|Thurnberg]] und [[Burgruine Idolsberg|Idolsberg]]<ref group="A">Beide Burgen sind heute Ruine und Teil der Gemeinde [[Krumau am Kamp]].</ref> den Übergang des "Polansteiges", einen alten Verkehrsweg des Waldviertels, der einst von der "Horner Bucht" über [[Pölla|Altpölla]] in Richtung [[Zwettl-Niederösterreich|Zwettl]] führte.<ref name ="schöndorfer80"/> | ||
Der Name der Burg Rundersburg wird auf die Adelsfamilie von Ronnenberg ("Ronneberc") zurückgeführt, die als [[w:Ministeriale|Ministeriale]] des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]] belegt sind. Angeblich geht er auf das Wort "rone", eine Bezeichnung für einen Baumstamm, zurück.<ref name ="schöndorfer80"/> Um 1182/1189 werden Albero von Ronnenberg, auch bekannt als Albero von Raan<ref name ="wehrbauten"/>, und eine Ehefrau Kunigunde urkundlich genannt. 1194 ist ein "Ulrich de Ronenberch" urkundlich belegt. Zwischen 1196 und 1231 ist ein "Ortolf de Roneberch" urkundlich genannt.<ref>vgl. Ilse Schöndorfer: ''Steine und Sagen'', 1999, S. 80f.</ref> Er dürfte aber nicht mit jenem Ortolf von Ronnenberg ident sein, der 1260-1293 als Zeuge für die Klöster [[Stift Zwettl|Zwettl]] und [[Stift Heiligenkreuz|Heiligenkreuz]] belegt ist.<ref name ="schöndorfer81"/> Dieser Ortolf war ein Gefolgsmann von Margarethe, der bekanntesten Schwester von [[Friedrich II. (Österreich)|Herzog Friedrich (II.) von Österreich ("''Friedrich dem Streitbaren''")]].<ref name ="wehrbauten"/> Mit ihm dürfe die Familie jedenfalls ausgestorben sein.<ref name ="schöndorfer81"/> | Der Name der Burg Rundersburg wird auf die Adelsfamilie von Ronnenberg ("Ronneberc") zurückgeführt, die als [[w:Ministeriale|Ministeriale]] des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]] belegt sind. Angeblich geht er auf das Wort "rone", eine Bezeichnung für einen Baumstamm, zurück.<ref name ="schöndorfer80"/> Um 1182/1189 werden Albero von Ronnenberg, auch bekannt als Albero von Raan<ref name ="wehrbauten"/>, und eine Ehefrau Kunigunde urkundlich genannt. 1194 ist ein "Ulrich de Ronenberch" urkundlich belegt. Zwischen 1196 und 1231 ist ein "Ortolf de Roneberch" urkundlich genannt.<ref>vgl. Ilse Schöndorfer: ''Steine und Sagen'', 1999, S. 80f.</ref> Er dürfte aber nicht mit jenem Ortolf von Ronnenberg ident sein, der 1260-1293 als Zeuge für die Klöster [[Stift Zwettl|Zwettl]] und [[Stift Heiligenkreuz|Heiligenkreuz]] belegt ist.<ref name ="schöndorfer81"/> Dieser Ortolf war ein Gefolgsmann von Margarethe, der bekanntesten Schwester von [[Friedrich II. (Österreich)|Herzog Friedrich (II.) von Österreich ("''Friedrich dem Streitbaren''")]].<ref name ="wehrbauten"/> Mit ihm dürfe die Familie jedenfalls ausgestorben sein.<ref name ="schöndorfer81"/> | ||
Die Rundersburg war zu diesem Zeitpunkt bereits Teil der Herrschaft [[Gars]] oder wurde es wenig später.<ref name ="wehrbauten"/> Bereits um 1300 dürfte ihr Verfall der Rundersburg begonnen, möglicherweise wurde sie aber zu dieser Zeit von [[Albrecht I. (HRR)|Herzog Albrecht (I.) von Österreich]], besser bekannt als König Albrecht I., zerstört.<ref name ="schöndorfer81"/> 1681 kam die frühere Burg, nun mehr bereits eine Ruine, mit den sie umgebenden Wäldern zur Herrschaft [[Krumau am Kamp|Idolsberg]]. Die Ruine wurde 1895 von Graf Rudolf von Hoyos-Sprinzenstein gekauft und ist seit damals im Besitz seiner Familie.<ref name ="wehrbauten"/> | Die Rundersburg war zu diesem Zeitpunkt bereits Teil der Herrschaft [[Gars]] oder wurde es wenig später.<ref name ="wehrbauten"/> Bereits um 1300 dürfte ihr Verfall der Rundersburg begonnen, möglicherweise wurde sie aber zu dieser Zeit von [[Albrecht I. (HRR)|Herzog Albrecht (I.) von Österreich]], besser bekannt als König Albrecht I., zerstört.<ref name ="schöndorfer81"/> 1681 kam die frühere Burg, nun mehr bereits eine Ruine, mit den sie umgebenden Wäldern zur Herrschaft [[Krumau am Kamp|Idolsberg]]. Die Ruine wurde 1895 von Graf Rudolf von Hoyos-Sprinzenstein gekauft und ist seit damals im Besitz seiner Familie.<ref name ="wehrbauten"/> | ||
== Die Burgruine Rundersburg heute == | == Die Burgruine Rundersburg heute == |
Bearbeitungen