Ignaz Kronstorfer: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
'''Ignaz Kronstorfer''' (* [[18. September]] [[1816]] in [[Schweiggers]], [[Waldviertel]]; † [[9. Jänner]] [[1896]] in Wien, [[w:Alservorstadt|Alservorstadt]]) war ein österreichischer Schuhmachermeister Vorsteher der Genossenschaft der Schuhmacher in Wien.
'''Ignaz Kronstorfer''' (* [[18. September]] [[1816]] in [[Schweiggers]], [[Waldviertel]]; † [[9. Jänner]] [[1896]] in Wien, [[w:Alservorstadt|Alservorstadt]]) war ein österreichischer Schuhmachermeister Vorsteher der Genossenschaft der Schuhmacher in Wien.


== Leben ==
==Leben==
'''Ignaz Kronstorfer''' kam 1816 in Schweiggers als Sohn des Webers Johann Kronstorfer und der Barbara geb. Ertl zur Welt. Er erlernte den Beruf des Schuhmachers und übte den Beruf als Meister seines Faches ab ungefähr 1847 in Wien, [[Alsergrund]] aus. Im Jahre 1865 wurde er zum Genossenschaftsvorsteher der Wiener Schuhmacher gewählt<ref>Presse - Ausgabe vom 25. Juli 1867 Seite 5</ref> und hatte das Amt bis 1879 über. Ab dem Jahre 1875 war Kronstorfer auch als beeideter Schätzungsmeister aktiv. Am 29. März 1889 wurde ihm für seine Verdienste die „Goldene Salvator Medaille" verliehen.  
'''Ignaz Kronstorfer''' kam 1816<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/st-poelten/schweiggers/01-05/?pg=44 Pfarre Schweiggers - Taufbuch 1784-1845 (fol.79)]</ref> in Schweiggers als Sohn des Webers Johann Kronstorfer und der Barbara geb. Ertl zur Welt. Er erlernte den Beruf des Schuhmachers und übte den Beruf als Meister seines Faches ab ungefähr 1847 in Wien, [[Alsergrund]] aus. Im Jahre 1865 wurde er zum Genossenschaftsvorsteher der Wiener Schuhmacher gewählt<ref>{{ANNO|apr|25|07|1867|5|Vorstandswahlen|NAME=Die Presse|ALTSEITE=5}}</ref> und hatte das Amt bis 1879 über. Ab dem Jahre 1875 war Kronstorfer auch als beeideter Schätzungsmeister aktiv. Am 29. März 1889 wurde ihm für seine Verdienste die [https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Salvatormedaille „Goldene Salvator Medaille"]<ref>{{ANNO|apr|30|03|1889|10|Salvator Medaille|NAME=Die Presse|ALTSEITE=10}}</ref> verliehen.  


== Heirat und Nachkommen ==
==Heirat und Nachkommen==
Am 20. August 1844 heiratete Kronstorfer seine Braut Elisabeth Höfer in der Pfarre Sankt Ulrich in Wien, Neubau. Aus dieser Ehe entstammten folgende Nachkommen:
Am 20. August 1844 heiratete Kronstorfer seine Braut Elisabeth Höfer in der Pfarre Sankt Ulrich in Wien, Neubau. Aus dieser Ehe entstammten folgende Nachkommen:


* Dr. Eduard Kronstorfer (1845-1917) K. & K. Ministerialbeamter im Finanzministerium in Wien
*Dr. Eduard Kronstorfer (1845-1917) K. & K. Ministerialbeamter im Finanzministerium in Wien
* Maria Kronstorfer (1849-1933)
*Maria Kronstorfer (1849-1933)
* Karolina Rosina (Charlotte) Kronstorfer (1861-1939)
*Karolina Rosina (Charlotte) Kronstorfer (1861-1939)




Im Jahr 1896 verstarb Ignaz Kronstorfer an Altersschwäche in der seiner Alservorstadt und wurde am Wiener Zentralfriedhof zur letzten Ruhe bestattet.
Im Jahr 1896 verstarb Ignaz Kronstorfer an Altersschwäche in der seiner Alservorstadt und wurde am Wiener Zentralfriedhof zur letzten Ruhe bestattet.


== Einzelnachweise ==
==Einzelnachweise==
<references />
<references />
7.911

Bearbeitungen

Navigationsmenü