Ferdinand II. (Tirol): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 25: Zeile 25:
* Erzherzog Ferdinand II. war ein bedeutender Kunstsammler. Die meisten Teil seiner legendären Sammlungen sind heute im Besitz des [[w:Kunsthistorisches Museum Wien|Kunsthistorischen Museums]].<ref name ="hamann107">vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 107</ref>
* Erzherzog Ferdinand II. war ein bedeutender Kunstsammler. Die meisten Teil seiner legendären Sammlungen sind heute im Besitz des [[w:Kunsthistorisches Museum Wien|Kunsthistorischen Museums]].<ref name ="hamann107">vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 107</ref>


== Erinnerungsstätten an Erzherzog Ferdinand im heutigen Tirol ==
== Erinnerungsstätten an Erzherzog Ferdinand im heutigen Österreich ==
[[File:Ambras Rüstkammer - Hochzeitsharnisch Ferdinand II.jpg|thumb|In der Rüstkammer auf Schloss Ambras befindet sich der Hochzeitsharnisch des Erzherzogs]]
[[File:Ambras Rüstkammer - Hochzeitsharnisch Ferdinand II.jpg|thumb|In der Rüstkammer auf Schloss Ambras befindet sich der Hochzeitsharnisch des Erzherzogs]]
=== Tirol ===
* [[Hall in Tirol]]: Der Erzherzog war ein wesentlicher Förderer des von seinen Schwestern in Hall gegründeten Damenstifes. Außerdem unterstützte er das dortige Kolleg und Gymnasium der Jesuiten.<ref name ="hamann106"/>
* [[Hall in Tirol]]: Der Erzherzog war ein wesentlicher Förderer des von seinen Schwestern in Hall gegründeten Damenstifes. Außerdem unterstützte er das dortige Kolleg und Gymnasium der Jesuiten.<ref name ="hamann106"/>
* [[Innsbruck]]: Der Erzherzog verbrachte einen Großteils seines Lebens in Innsbruck, wo er bereits zwischen 1533 und 1543 als Kind gelebt hatte und das seit 1567 sein Herrschaftssitz war.<ref>vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 105 und S. 106</ref> In der neu erbauten Innsbrucker [[Hofkirche (Innsbruck)|Hofkirche]] war er für die Aufstellung des [[Maximilian-Kenotaph|Grabdenkmals]] von [[Maximilian I. (HRR)|Kaiser Maximilian I.]] zuständig. Dort ließ er die "Silberne Kapelle" anbauen, in welcher seine erste Ehefrau beigesetzt wurde.<ref name ="hamann108">vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 108</ref> Das von ihm 1593/94 gegründete Innsbrucker Kapuzinerkloster war die erste Niederlassung dieses Ordens im deutschen Sprachraum.<ref name ="hamann106"/>Ferdinand ließ [[Schloss Ambras]] wesentlich umbauen, das er seiner ersten Ehefrau zum Geschenk machte. Im Unterschloss hatte er seine Kunstsammlungen untergebracht, von denen heute noch Teile (darunter die Harnischsammlung und [[w:Wunderkammer|Kunst- und Wunderkammer]]) dort besichtigt werden können.<ref name ="hamann107"/> Deshalb gilt das Unterschloss als das älteste noch erhaltene Museumsgebäude der Renaissance.
* [[Innsbruck]]: Der Erzherzog verbrachte einen Großteils seines Lebens in Innsbruck, wo er bereits zwischen 1533 und 1543 als Kind gelebt hatte und das seit 1567 sein Herrschaftssitz war.<ref>vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 105 und S. 106</ref> In der neu erbauten Innsbrucker [[Hofkirche (Innsbruck)|Hofkirche]] war er für die Aufstellung des [[Maximilian-Kenotaph|Grabdenkmals]] von [[Maximilian I. (HRR)|Kaiser Maximilian I.]] zuständig. Dort ließ er die "Silberne Kapelle" anbauen, in welcher seine erste Ehefrau beigesetzt wurde.<ref name ="hamann108">vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 108</ref> Das von ihm 1593/94 gegründete Innsbrucker Kapuzinerkloster war die erste Niederlassung dieses Ordens im deutschen Sprachraum.<ref name ="hamann106"/>Ferdinand ließ [[Schloss Ambras]] wesentlich umbauen, das er seiner ersten Ehefrau zum Geschenk machte. Im Unterschloss hatte er seine Kunstsammlungen untergebracht, von denen heute noch Teile (darunter die Harnischsammlung und [[w:Wunderkammer|Kunst- und Wunderkammer]]) dort besichtigt werden können.<ref name ="hamann107"/> Deshalb gilt das Unterschloss als das älteste noch erhaltene Museumsgebäude der Renaissance.
48.827

Bearbeitungen

Navigationsmenü