49.734
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:Landhaus-Statue-01.JPG|thumb|Statue von Erzherzog Leopold (V.) von Österreich im "Alten Tiroler Landtagssaal" in Innsbruck]] | |||
'''Erzherzog Leopold (V.) von Österreich''' (* [[9. Oktober]] [[1586]], in [[Graz]], damals [[Herzogtum Steier]]; † [[13. September]] [[1632]], in [[Schwaz]], damals [[Grafschaft Tirol]]) aus dem [[Habsburger|Haus Österreich (Habsburg)]], besser bekannt als '''Leopold von Tirol''', herrschte seit 1564 über Teile des heutigen EU-Landes Österreich. Er begründete die "jüngere" Tiroler Linie des Hauses Habsburg, die bereits mit seinen Söhnen [[Ferdinand Karl (Österreich-Tirol)|Ferdinand Karl]] und [[w:Sigismund Franz (Österreich-Tirol)|Sigismund Franz]] endete. | '''Erzherzog Leopold (V.) von Österreich''' (* [[9. Oktober]] [[1586]], in [[Graz]], damals [[Herzogtum Steier]]; † [[13. September]] [[1632]], in [[Schwaz]], damals [[Grafschaft Tirol]]) aus dem [[Habsburger|Haus Österreich (Habsburg)]], besser bekannt als '''Leopold von Tirol''', herrschte seit 1564 über Teile des heutigen EU-Landes Österreich. Er begründete die "jüngere" Tiroler Linie des Hauses Habsburg, die bereits mit seinen Söhnen [[Ferdinand Karl (Österreich-Tirol)|Ferdinand Karl]] und [[w:Sigismund Franz (Österreich-Tirol)|Sigismund Franz]] endete. | ||
Zeile 8: | Zeile 9: | ||
[[File:Austria-01474 - Leopold V Fountain (21997779896).jpg|thumb|An Herzog Leopold erinnert heute noch der Leopoldsbrunnen beim Innsbrucker Landestheater.]] | [[File:Austria-01474 - Leopold V Fountain (21997779896).jpg|thumb|An Herzog Leopold erinnert heute noch der Leopoldsbrunnen beim Innsbrucker Landestheater.]] | ||
* [[Innsbruck]]: | * [[Innsbruck]]: | ||
:- Erzherzog Leopold | :- An Erzherzog Leopold (V.) von Österreich erinnert heute der Leopoldsbrunnen beim Innsbrucker Landestheater. | ||
:- Im "Alten Tiroler Landtagssaal" befindet sich eine Statue von ihm. | |||
:- Nach seinem Tod wurde Erzherzog Leopold in der [[w:Jesuitenkirche (Innsbruck)|Innsbrucker Jesuitenkirche]] beigesetzt. | :- Nach seinem Tod wurde Erzherzog Leopold in der [[w:Jesuitenkirche (Innsbruck)|Innsbrucker Jesuitenkirche]] beigesetzt. | ||
:- Erzherzog Leopold ist als "Tiroler Landesfürst" im Kaiserraum auf [[Schloss Ambras]] verewigt. | :- Erzherzog Leopold ist als "Tiroler Landesfürst" im Kaiserraum auf [[Schloss Ambras]] verewigt. | ||
:- Erzherzog Leopold erwarb noch als Bischof von Passau das legendenumwobene Gnadenbild "[[w:Gnadenbild Mariahilf|Mariahilf]]" von [[w:Lucas Cranach der Ältere|Lucas Cranach dem Älteren]] (1472-1553), das er mit nach Tirol nahm und das 1650 sein Sohn Ferdinand Karl dem [[w:Innsbrucker Dom|Innsbrucker Jakobdom]] stiftete, auf dessen Hochaltar es noch heute besichtigt und verehrt werden kann.<ref name ="hamann117">vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 117</ref> | |||
==Literatur== | == Literatur == | ||
*[[w:Brigitte Hamann|Brigitte Hamann]] (Hrsg.): ''Die Habsburger''. Ein biographisches Lexikon. Verlag Carl Ueberreuter, Wien, 1988, S. 247-249<ref group="A">In Details nicht mehr ganz aktuell, aber als Einführung und Erstinformation noch immer gut geeignet. Eine weitere und spätere, inhaltlich aber nicht aktualisierte Ausgabe ist 2001 bei Amalthea Signum erschienen: [[w:Brigitte Hamann|Brigitte Hamann]] (Hrsg.): ''Die Habsburger''. Ein biographisches Lexikon. Verlag Amalthea Signum, Wien, 2001. ISBN 978-3850024457. Neuere aktualisierte Auflagen existieren nur als EBook.</ref> | *[[w:Brigitte Hamann|Brigitte Hamann]] (Hrsg.): ''Die Habsburger''. Ein biographisches Lexikon. Verlag Carl Ueberreuter, Wien, 1988, S. 247-249<ref group="A">In Details nicht mehr ganz aktuell, aber als Einführung und Erstinformation noch immer gut geeignet. Eine weitere und spätere, inhaltlich aber nicht aktualisierte Ausgabe ist 2001 bei Amalthea Signum erschienen: [[w:Brigitte Hamann|Brigitte Hamann]] (Hrsg.): ''Die Habsburger''. Ein biographisches Lexikon. Verlag Amalthea Signum, Wien, 2001. ISBN 978-3850024457. Neuere aktualisierte Auflagen existieren nur als EBook.</ref> | ||
Bearbeitungen