49.753
Bearbeitungen
K (→Anmerkungen) |
|||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Heinrich (III.) von Kuenring entstammte der Familie der [[Azzo von Kuenring|Azzonen (Kuenringer)]], die als eine der bedeutendsten [[w:Ministeriale|Ministerialienfamilie]] des Herzogtums Österreich gilt. Er war einer der Söhne des Adligen Hadmar (II.) von Kuenring aus dessen Ehe Euphemia von [[Mistelbach]]. Aus ihrer Familie dürfte Hadmar den Beinamen "Hund" geerbt haben.<ref name ="brunner12">vgl. Karl Brunner: ''Die Kuenringer'', 1980, S. 12</ref>. Er war der ältere Bruder von [[Hadmar III. von Kuenring|Hadmar (III.) von Kuenring]]. | Heinrich (III.) von Kuenring entstammte der Familie der [[Azzo von Kuenring|Azzonen (Kuenringer)]], die als eine der bedeutendsten [[w:Ministeriale|Ministerialienfamilie]] des Herzogtums Österreich gilt. Er war einer der Söhne des Adligen Hadmar (II.) von Kuenring aus dessen Ehe Euphemia von [[Mistelbach]]. Aus ihrer Familie dürfte Hadmar den Beinamen "Hund" geerbt haben.<ref name ="brunner12">vgl. Karl Brunner: ''Die Kuenringer'', 1980, S. 12</ref>. Er war der ältere Bruder von [[Hadmar III. von Kuenring|Hadmar (III.) von Kuenring]]. | ||
Verheiratet war Heinrich (III.) von Kuenring mit Adelheid von Falkenstein | Verheiratet war Heinrich (III.) von Kuenring mit Gräfin Adelheid von [[w:Falkenstein (bayerisches Adelsgeschlecht)|Falkenstein]].<ref name ="brunner15">vgl. Karl Brunner: ''Die Kuenringer'', 1980, S. 15</ref> Aus dieser Ehe sind drei Kinder belegt: | ||
:* Euphemia von Kuenring, sie war die Erbin von Herrnstein und behauptete diesen Besitz in einem Konflikt zwischen dem Erzbischof von Salzburg und dem Herzog von Österreich<ref name ="brunner15"/> | :* Euphemia von Kuenring, sie war die Erbin von Herrnstein und behauptete diesen Besitz in einem Konflikt zwischen dem Erzbischof von Salzburg und dem Herzog von Österreich<ref name ="brunner15"/> | ||
:::∞ mit Rudolf von Pottendorf.<ref name ="brunner13">vgl. Karl Brunner: ''Die Kuenringer'', 1980, S. 13</ref> | :::∞ mit Rudolf von Pottendorf.<ref name ="brunner13">vgl. Karl Brunner: ''Die Kuenringer'', 1980, S. 13</ref> |
Bearbeitungen