6.045
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
'''Julius Westhoff''' (* [[4. August]] [[1870]] in [[w:Wien|Wien]], [[Oberdöbling]], Theresienplatz 3, Taufe am [[14. August]] [[1870]] in der evangelischen Wiener Stadtkirche.<ref>Taufschein aus dem Taufbuch der evangelischen Pfarrgemeinde Augsburgischen Bekenntnisses zu Wien, anno 1870, amtliche Fertigung am 13. November 1886</ref> | '''Julius Westhoff''' (* [[4. August]] [[1870]] in [[w:Wien|Wien]], [[Oberdöbling]], Theresienplatz 3, Taufe am [[14. August]] [[1870]] in der evangelischen Wiener Stadtkirche.<ref>Taufschein aus dem Taufbuch der evangelischen Pfarrgemeinde Augsburgischen Bekenntnisses zu Wien, anno 1870, amtliche Fertigung am 13. November 1886</ref> | ||
Eltern: August Karl Westhoff, evang. A.B., von [[w:Elberfeld|Elberfeld]] in [[w:Preußen|Preußen]] und Katharina Popler, röm.kath. von [[w:St. Georgen im Attergau|St. Georgen]] in [[Oberösterreich]]. | Eltern: August Karl Westhoff, evang. A.B., von [[w:Elberfeld|Elberfeld]] in [[w:Preußen|Preußen]] und Katharina Popler, röm.kath. von [[w:St. Georgen im Attergau|St. Georgen]] in [[Oberösterreich]]. Der Preuße und die Oberösterreicherin | ||
=== Lehrbrief für Juliusfür Julius Westhoff Westhoff === | |||
Am 30. September 1888 erfolgte seine Freisprechung zum Tischler-[[w:Geselle|Gehilfen]].<ref>Lehrbrief für Julius Westhoff, Lehrherr Josef Trattner, Genossenschaftsvorsteher.</ref> Solange noch einige "Alte" lebten, war es im Familiengedächtnis verankert, Julius arbeitete für den Baron Rothschild, hatte bei ihm eine Lebensstellung, ging den Weg von Döbling zur Wieden täglich hin und zurück zu Fuß. Er bezog daraus eine Pension und war sehr stolz darauf. | |||
== Vertrag 11. August 1895 == | == Vertrag 11. August 1895 == | ||
Zeile 21: | Zeile 24: | ||
== Evangelische Heirat 25. August 1895 == | == Evangelische Heirat 25. August 1895 == | ||
Julius Westhoff, Tischler, evang. A.B. und Antonia Margaretha Wladarsch, röm.kath.<ref> Trauungs-Schein aus dem Trauungsbuche der evang. Pfarrgemeinde Augsb. Bekenntn. in Wien-Währing, Jahr 1895. Amtliches Dokument vom 9. Dezember 1895.</ref> | Julius Westhoff, Tischler, evang. A.B. und Antonia Margaretha Wladarsch, röm.kath. haben in der Lutherkirche die Ehe geschlossen.<ref> Trauungs-Schein aus dem Trauungsbuche der evang. Pfarrgemeinde Augsb. Bekenntn. in Wien-Währing, Jahr 1895. Amtliches Dokument vom 9. Dezember 1895.</ref> | ||
: Zwei Töchter wurden geboren, Margarethe 1898 und Anna 1905, beide röm.kath. getauft. | : Zwei Töchter wurden geboren, Margarethe 1898 und Anna 1905, beide röm.kath. getauft. | ||
Bearbeitungen