7.911
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(Bauwerk und Einzelnachweis hinzugefügt) |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
Philipp Schlucker verstarb am 9. April 1820 in Nikolsdorf<ref>[http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/05-st-florian-matzleinsdorf/03-13/?pg=27 Wien, Pfarre Matzleinsdorf - Sterbematrikel 1820 (fol25)]</ref>, damals ein kleiner Vorort von Wien. Er wurde auf dem auf dem [[Matzleinsdorf (Wien)|Matzleinsdorfer Friedhof]], dem heutigen [[w:Waldmüllerpark|Waldmüllerpark]] begraben. | Philipp Schlucker verstarb am 9. April 1820 in Nikolsdorf<ref>[http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/05-st-florian-matzleinsdorf/03-13/?pg=27 Wien, Pfarre Matzleinsdorf - Sterbematrikel 1820 (fol25)]</ref>, damals ein kleiner Vorort von Wien. Er wurde auf dem auf dem [[Matzleinsdorf (Wien)|Matzleinsdorfer Friedhof]], dem heutigen [[w:Waldmüllerpark|Waldmüllerpark]] begraben. | ||
==Bauwerke<ref>Auflistung nach [https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_S/Schlucker_Philipp_1748_1820.xml;internal&action=hilite.action&Parameter=Schlucker* PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 10 (Lfg. 48, 1992), S. 221]</ref>== | |||
[[Datei:Schluckerdenkmal.JPG|mini|Das "Schluckerdenkmal" in Alland]] | [[Datei:Schluckerdenkmal.JPG|mini|Das "Schluckerdenkmal" in Alland]] | ||
*1780-1781 Pfarrkirche Klausen Leopoldsdorf | *1780-1781 Pfarrkirche Klausen Leopoldsdorf | ||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
*1787 Pfarrhof und Schulhaus Sulz im Wienerwald | *1787 Pfarrhof und Schulhaus Sulz im Wienerwald | ||
*1787 Pfarrhof und Schulhaus Sittendorf | *1787 Pfarrhof und Schulhaus Sittendorf | ||
*1797 Turm der Pfarrkirche Alland, gemeinsam mit seinem Schwiegersohn Johann Nothaft | |||
*1802 Forsthaus Grub | *1802 Forsthaus Grub | ||
*1802 Mauthaus in Heiligenkreuz (Korhummelhaus) | *1802 Mauthaus in Heiligenkreuz (Korhummelhaus) | ||
*1802 Straße Altenmarkt–Hafnerberg (kleiner Semmering) | |||
*1804 Haus an der Südwestecke des Stiftes Heiligenkreuz, ab ca. 1919 als stiftliches Waschhaus genutzt | *1804 Haus an der Südwestecke des Stiftes Heiligenkreuz, ab ca. 1919 als stiftliches Waschhaus genutzt | ||
* | *1805 Holzrechenanlage in der Schwechat am Anfang des Badener Helenentales | ||
*um 1806 Wehr bei der Mühlbachableitung in der Schwechat am Anfang des Badener Helenentales<ref>Kurt Drescher: ''Die ehemaligen Badener Mühlen. - Baden 1990'' - S. 24 ([http://www.vestenrohr-karlstisch.at/wp-content/uploads/2020/pdf/Badener_Muehlen_1990.pdf Online])</ref> | |||
* | |||
==Die Legende vom "armen Schlucker"== | ==Die Legende vom "armen Schlucker"== |
Bearbeitungen