10.471
Bearbeitungen
K (→Außen: typo) |
K (erg.) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Ludesch-Sankt Martin-02ASD.jpg|mini|Die Kirche im Juli 2020]] | [[Datei:Ludesch-Sankt Martin-02ASD.jpg|mini|Die Kirche im Juli 2020]] | ||
Die römisch-katholische '''Pfarrkirche hl. Martin''' in [[Ludesch]] in [[Vorarlberg]] gehört zur Pfarre Ludesch und damit zum [[w:Liste der Pfarren im Dekanat Walgau-Walsertal|Dekanat Walgau-Walsertal]] in der [[w:Diözese Feldkirch|Diözese Feldkirch]]. Diese Kirche ist ein denkmalgeschütztes Objekt<ref>ObjektID: 88383.</ref> und als ein nach der [[w:Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten|Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten]] geschütztes Kulturgut gekennzeichnet. | Die römisch-katholische '''Pfarrkirche hl. Martin''' befindet sich im alten Ortsteil ''Barx''<ref>''Barx'' soll von ''barica'' (vorrömisch), Heuhütte, abgeleitet sein oder aber von ''burgus'' für befestigte Ansiedlung. Werner Vogt: ''Unsere Landschaft im Spiegel der Flurnamen'' in ''Ludesch'' (Heimatbuch), herausgegeben von der Gemeinde Ludesch, Ludesch 1996, ISBN 3-900851-45-X, S. 35.</ref> in der Gemeinde [[Ludesch]] in [[Vorarlberg]] gehört zur Pfarre Ludesch und damit zum [[w:Liste der Pfarren im Dekanat Walgau-Walsertal|Dekanat Walgau-Walsertal]] in der [[w:Diözese Feldkirch|Diözese Feldkirch]]. Diese Kirche ist ein denkmalgeschütztes Objekt<ref>ObjektID: 88383.</ref> und als ein nach der [[w:Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten|Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten]] geschütztes Kulturgut gekennzeichnet. | ||
Das Patrozinium findet zum Fest des [[w:Martin von Tours|hl. Martin]] am 11. November jeden Jahres statt. | Das Patrozinium findet zum Fest des [[w:Martin von Tours|hl. Martin]] am 11. November jeden Jahres statt. |
Bearbeitungen