Ortolf III. von Atzenbrugg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ortolf (III.) von Atzenbrugg''' (* im 13. Jahrhundert, vor 1392; † 14. Jahrhundert, nach 1326) war Adliger des [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]]<ref group="A">Das Herzogtum Österreich war aus der [[w:Marcha orientalis|Markgrafschaft Österreich]], die ursprünglich zum Stammesherzogtum Baiern gehört hatte und 1156 von diesem gelöst worden war, entstanden. Damals erfolgte die Erhebung der Markgrafschaft Österreich zum eigenständigen Herzogtum Österreich. Das Herzogtum umfasste ursprünglich nur das heutige Bundesland Wien und einige Teile des heutigen Bundeslandes Niederösterreich sowie drei Siedlungen im heutigen Bundeslandes Oberösterreich. Im Spätmittelalter vergrößerte sich das Herzogtum Österreich um weitere Teile der späteren Bundesländer Niederösterreich und Oberösterreich. Erst 1417 kam die Stadt Steyr mit der gleichnamigen Herrschaft, die zuvor zum Herzogtum Steier gehört hatte, endgültig zum Herzogtum Östereich. Im 15. Jahrhundert spaltete sich das damalige Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen: Oberösterreich, ohne das [[Innviertel]]) und Österreich unter der Enns (heute im Wesentlichen: Niederösterreich, ohne [[Pitten]] und Wiener Neustadt]])</ref>. Er war ein Gefolgsmann der Herzöge von Österreich (Habsburger).
'''Ortolf (III.) von Atzenbrugg''' (* im 13. Jahrhundert, vor 1392; † 14. Jahrhundert, nach 1326) war Adliger des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]]. Er war ein Gefolgsmann der [[Habsburger|Herzöge von Österreich (Habsburger)]].


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Zeile 6: Zeile 6:
Ortolf (III.) von Atzenbrugg war mit Gerbirg (urkundlich 1301-1319 belegt), einer Verwandten von Kadold und Weikard von [[Herrnbaumgarten]], verheiratet. Aus dieser Ehe sind fünf Söhne und vier Töchter urkundlich belegt, darunter:<ref>vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 286 und S. 287</ref>
Ortolf (III.) von Atzenbrugg war mit Gerbirg (urkundlich 1301-1319 belegt), einer Verwandten von Kadold und Weikard von [[Herrnbaumgarten]], verheiratet. Aus dieser Ehe sind fünf Söhne und vier Töchter urkundlich belegt, darunter:<ref>vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 286 und S. 287</ref>
* [[Friedrich von Atzenbrugg|Friedrich (I.) von Atzenbrugg]] (belegt 1303-1360)<ref name ="marian393>vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 393, Stammtafel</ref>
* [[Friedrich von Atzenbrugg|Friedrich (I.) von Atzenbrugg]] (belegt 1303-1360)<ref name ="marian393>vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 393, Stammtafel</ref>
::∞ mit Adelheid Eisenbeutel von [[w:Burgruine Osterburg (Haunoldstein)|Osterburg]], Tochter von [[Konrad Eisenbeutel der Ältere|Konrad (IV.) Eisenbeutel von Osterburg]] (dem Älteren)<ref name ="marian290">vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 290</ref>
::∞ mit Adelheid Eisenbeutel von [[Burgruine Osterburg (Haunoldstein)|Osterburg]], Tochter von [[Konrad Eisenbeutel der Ältere|Konrad (IV.) Eisenbeutel von Osterburg]] (dem Älteren)<ref name ="marian290">vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 290</ref>
* [[Albrecht von Atzenbrugg|Albrecht (I.) von Atzenbrugg]] (belegt 1303-1358), Burggraf von [[Steyr]]<ref name ="marian393/>
* [[Albrecht von Atzenbrugg|Albrecht (I.) von Atzenbrugg]] (belegt 1303-1358), Burggraf von [[Steyr]]<ref name ="marian393/>
::∞ mit Ursula
::∞ mit Ursula
49.712

Bearbeitungen

Navigationsmenü