Burgruine Merkenstein: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 15: Zeile 15:


1620 diente die Burg als Fluchtburg vor Söldnern, doch 1683 wurde sie im Zusammenhang mit der "[[Zweite Wiener Türkenbelagerung|Zweiten Wiener Türkenbelagerung]]" von den Osmanen erobert und zerstört. Die Menschen, die dort Zuflucht gesucht hatten, angeblich 173 Personen, wurden dabei gnadenlos niedergemetzelt. In den Folgejahren begann die Burg zu verfallen.<ref name ="schöndorfer161"/>
1620 diente die Burg als Fluchtburg vor Söldnern, doch 1683 wurde sie im Zusammenhang mit der "[[Zweite Wiener Türkenbelagerung|Zweiten Wiener Türkenbelagerung]]" von den Osmanen erobert und zerstört. Die Menschen, die dort Zuflucht gesucht hatten, angeblich 173 Personen, wurden dabei gnadenlos niedergemetzelt. In den Folgejahren begann die Burg zu verfallen.<ref name ="schöndorfer161"/>
== Nennung mit möglichen Bezug zur Ruine Merkenstein ==
* [[Ortwin von Merkenstein]] wird in einem Brief des Falkensteiner Codex (1165-1170) genannt.<ref name ="schöndorfer161"/>
* 1182 werden die Brüder Ortwin ("''Ortvinus''"), Hugo, Ulrich ("''Ulricus''") und Weikhard ("''Wichardus''") von Merkenstein ("''de Merchensteine''") als Zeugen in einer Urkunde von Herzog Heinrich von Mödling genannt.<ref name ="schöndorfer161"/>
* Ein Hugo von Merkenstein ("''Hugo de Merchenstein''") ist 1189 in einer Urkunde des [[Stift Kremsmünster|Stiftes Kremsmünster]] genannt.<ref>vgl. Ilse Schöndorfer: ''Steine und Sagen'', 1999, S. 160f. und S. 161</ref>
* 1209 ist ein Albert von Merkenstein ("''Albero de Merckenstein''") genannt<ref name ="schöndorfer161"/>
* 1280 verkaufte ein Ulrich von Merkenstein seinen Hof zu Brand dem [[Stift Lilienfeld]]<ref name ="schöndorfer161"/>


== Die Burgruine Merkenstein in der Kunst ==
== Die Burgruine Merkenstein in der Kunst ==
49.741

Bearbeitungen

Navigationsmenü