49.756
Bearbeitungen
Zeile 61: | Zeile 61: | ||
==== Die Rätselfragen ==== | ==== Die Rätselfragen ==== | ||
Diese Sage um Joseph II. ist eine Wandersage. Der Herrscher erfährt einem seiner Untertanen (bei Joseph II. ist es ein Bauer) ein Rätsel, dessen Auflösung ihm so gut gefällt, dass er es wenig später auch seinen | Diese Sage um Joseph II. ist eine Wandersage. Der Herrscher erfährt einem seiner Untertanen (bei Joseph II. ist es ein Bauer) ein Rätsel, dessen Auflösung ihm so gut gefällt, dass er es wenig später auch seinen Räten zum Lösen aufgibt. Diese sind völlig ratlos, aber einer von ihnen kapiert, wo der Herrscher das Rätsel her haben muss und fragt den Untertan nach der Lösung. Zwar hat der Herrscher diesem verboten, die Lösung zu verraten, aber er hat dieses Schweigen auf die Erfüllung einer Voraussetzung eingeschränkt, und der Untertan sorgt dafür, dass diese Voraussetzung erfüllt ist, ehe er die Lösung verrät.<ref>vgl. Leander Petzoldt (Hrsg.): ''Sagen aus Österreich'', 2007, S. 219f.</ref> <ref group="A">Diese Sage wird zum Beispiel auch über Kaiser [[Maximilian I.]], einen Vorfahren von Joseph II. erzählt wird. Hier ist der Schauplatz eine [[w:Reichsstadt|Reichsstadt]], meistens [[w:Nürnberg|Nürnberg]], und der Untertan ein Schmied.</ref> | ||
=== Sagenmotiv: Der Herrscher, der Kleriker und dessen Helfer === | === Sagenmotiv: Der Herrscher, der Kleriker und dessen Helfer === |
Bearbeitungen