49.755
Bearbeitungen
K (→Geschichte) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Baden sthelena03.jpg|thumb|Burgruine oberhalb der Kirche St. Helena]] | [[Datei:Baden sthelena03.jpg|thumb|Burgruine oberhalb der Kirche St. Helena]] | ||
'''Die Burgruine Rauhenstein''' befindet nordöstlich des Flusses [[w:Schwechat (Fluss)|Schwechat]] im [[w:Helenental|Helenental]] im Ortsgebiet von [[Baden|Baden bei Wien]]. Es handelt sich um die Ruine einer Höhenburg aus dem Mittealter, die an einer strategisch wichtigen Stelle errichtet wurde. Die Burg bildet mit den benachbarten Burgen [[Burgruine Scharfeneck (Baden)|Scharfeneck]] und [[Burgruine Rauheneck|Rauheneck]], heute ebenfalls Ruinen, das "Badener Ruinendreieck"<ref name ="ruinendreieck">vgl. [http://www.taterman.at/das-badener-ruinendreieck-rauheneck-rauhenstein-scharfeneck/ Badener Ruinendreieck], eingesehen am 6. September 2017</ref>. | '''Die Burgruine Rauhenstein''' befindet nordöstlich des Flusses [[w:Schwechat (Fluss)|Schwechat]] im [[w:Helenental|Helenental]] im Ortsgebiet von [[Baden|Baden bei Wien]]. Es handelt sich um die Ruine einer Höhenburg aus dem Mittealter, die an einer strategisch wichtigen Stelle errichtet wurde. Die Burg bildet mit den benachbarten Burgen [[Burgruine Scharfeneck (Baden)|Scharfeneck]] und [[Burgruine Rauheneck|Rauheneck]], heute ebenfalls Ruinen, das "Badener Ruinendreieck"<ref name ="ruinendreieck">vgl. [http://www.taterman.at/das-badener-ruinendreieck-rauheneck-rauhenstein-scharfeneck/ Badener Ruinendreieck], eingesehen am 6. September 2017</ref>. | ||
== Lage == | |||
Die Burgruine Rauhenstein ist Teil der Gemeinde [[Baden]].Auf einer Felsklippe, die auf drei Seiten steil abfällt, erhebt sie sich über dem linken Ufer der Schwechat, dort, wo diese das Helenental verlässt.<ref name ="schöndorfer174>vgl. Ilse Schöndorfer: ''Steine und Sagen'', 1999, S. 174</ref> Von ihr aus bietet sich ein guter Ausblick auf die Burgruinen Scharfeneck und Rauheneck, welche sich gegenüber am rechten Ufer der Schwechat befinden.<ref>vgl. Ilse Schöndorfer: ''Steine und Sagen'', 1999, S. 168 und 174</ref> | |||
== Geschichte == | == Geschichte == |
Bearbeitungen