6.045
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
=== Dreifaches Jubiläum 1930 === | === Dreifaches Jubiläum 1930 === | ||
{{Zitat|Julius Westhoff, ein alter Döblinger, Sollingergasse 9, feiert heute Sonntag im engsten Familienkreise seinen 60. Geburtstag sowie sein 25jähriges Berufsjubiläum als Tischlermeister in der Rothschild-Gärtnerei Hohe Warte. Gleichzeitig begeht der Jubilar seinen 35jährigen Hochzeitstag mit seiner Gattin, mit der er in überaus glücklicher Ehe lebt.|Das kleine Volksblatt Sonntag, 3. August 1930}} | {{Zitat|Julius Westhoff, ein alter Döblinger, Sollingergasse 9, feiert heute Sonntag im engsten Familienkreise seinen 60. Geburtstag sowie sein 25jähriges Berufsjubiläum als Tischlermeister in der Rothschild-Gärtnerei Hohe Warte. Gleichzeitig begeht der Jubilar seinen 35jährigen Hochzeitstag mit seiner Gattin, mit der er in überaus glücklicher Ehe lebt.|Das kleine Volksblatt Sonntag, 3. August 1930}} | ||
== Der Krieg und die Jahre danach == | |||
Die ältere Tochter Margarethe heiratete den [[w:Schuhmacher|Schuhmachermeister]] Otto Furch in [[w:Troppau|Troppau]]/Opava in Schlesien. Sie besaßen dort eine Schuhmacherwaren-Erzeugung. 1945, nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] und den Jahren des Nationalsozialismus, wurden die deutschen Bewohner aufgrund der [[w:Beneš-Dekrete#Folgen für die deutsche Bevölkerung|Beneš-Dekrete]] - als bis heute gültige Konsequenz der Kriegsereignisse - ausgesiedelt und vertrieben. Aus einem Brief Ottos an Frau und Kinder (nur auszugsweise): | |||
Die Großmutter stammte aus [[Wien]], wo neu begonnen wurde. | |||
=== Siehe auch === | === Siehe auch === |
Bearbeitungen