Rainer von Österreich (1827–1913): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 20: Zeile 20:


=== Wien ===
=== Wien ===
[[File:Wien01 Stubenring005 MAK 2019-06-20 5251.jpg|thumb|"''Sr. k.u.k. Hoheit dem Durchlauchtisten Herrn Erzherzog Rainer, Protektor des k.k. österr. Museums seit der Gründung dessselben am XXXI. März MDCCCLXIV''", Inschrift der Gedenktafel für Erzherzog Rainer von Österreich auf Stubenring 5]]
[[File:Wien01 Stubenring005 MAK 2019-06-20 5251.jpg|thumb|"''Sr. k.u.k. Hoheit dem Durchlauchtisten Herrn Erzherzog Rainer, Protektor des k.k. österr. Museums seit der Gründung desselben am XXXI. März MDCCCLXIV''", Inschrift der Gedenktafel für Erzherzog Rainer von Österreich auf Stubenring 5]]
* [[Innere Stadt (Wien)|Wien 1]]: Nach seinem Tod wurde Erzherzog Rainer der Jüngere in der Kapuzinergruft beigesetzt. An seine Rolle als Museumsgründer erinnert heute eine Gedenktafel auf der Fassade des Gebäudes Stubenring 5.
* [[Innere Stadt (Wien)|Wien 1]]: Nach seinem Tod wurde Erzherzog Rainer der Jüngere in der Kapuzinergruft beigesetzt. An seine Rolle als Museumsgründer erinnert heute eine Gedenktafel auf der Fassade des Gebäudes Stubenring 5.
* [[Wieden|Wien 4]]: Hier erinnert an Erzherzog Rainer den Jüngeren das nach ihm benannte [[w:Palais Erzherzog Rainer|Palais]] (heute: Rainergasse 18), das ihm als Hauptresidenz diente. Hier ließ er sich eine zweiflügelige Bibliothek anlegen, in welcher er seine ca. 40.000 Bücher untergebracht waren. Der Erzherzog betrieb hier eine hauseigene Buchbinderei.<ref>vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 400f.</ref> 1862 wurde die Rainergasse, an welcher das Palais liegt, nach ihm benannt. Seit 1912 ist außerdem das dort in der Nähe gelegene Hotel nach ihm benannt<ref name ="hotel">vgl. [https://www.hotelerzherzograiner.wien/ Hotel Erzherzog Rainer], HotelErzherzogRainer.WIEN, abgerufen am 15. August 2020</ref>
* [[Wieden|Wien 4]]: Wo heute 1965 das Semperit-Zentrum (Wien 4, Wiedner Hauptstraße 63) erbaut wurde, befand sich zuvor das "[w:Palais Erzherzog Rainer|Engelskirchner-Palais]]", das im 19. und 20. Jahrhundert nach Erzherzog Rainer dem Jüngeren benannt war und ihm 1854-1913 als seine Hauptresidenz diente. Es wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und 1957/1958 abgerissen. Erhalten sind nur mehr Statuen von [[w:Lorenzo Mattielli|Lorenzo Mattielli]], die ursprünglich zum Dach gehörten und heute am Eingang zur [[Hofburg Innsbruck|Innsbrucker Hofburg]] aufgestellt sind.<ref name ="wienwikipalais">vgl. {{WiWi|Engelskirchnerpalais||Engelskirchnerpalais}}, abgerufen am 15. August 2020</ref> Im Palais Erzherzog Rainer ließ sich der Erzherzog eine zweiflügelige Bibliothek anlegen, in welcher er seine ca. 40.000 Bücher untergebracht waren. Der Erzherzog betrieb hier eine hauseigene Buchbinderei.<ref>vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 400f.</ref> 1862 wurde die Rainergasse, an welcher das Palais liegt, nach ihm benannt. Seit 1912 ist außerdem das dort in der Nähe gelegene Hotel nach ihm benannt<ref name ="hotel">vgl. [https://www.hotelerzherzograiner.wien/ Hotel Erzherzog Rainer], HotelErzherzogRainer.WIEN, abgerufen am 15. August 2020</ref>
* [[Ottakring|Wien 16]]: Erzherzog Rainer der Jüngere erbte 1895 von der Fürstin [[w:Wilhelmine von Montléart|Wilhelmine von Montléart]] deren Besitz auf dem [[w:Gallitzinberg|Gallitzinberg]], wo er 1903 das [[w:Schloss Wilhelminenberg|Schloss Wilhelminenberg]] erbauen ließ.<ref name ="burgenkunde">vgl. [http://www.burgenkunde.at/wien/w_schloss_wilhelminenberg/w_schloss_wilhelminenberg.htm Schloss Wilhelminenberg], Burgenkunde.AT, abgerufen am 15. August 2020</ref>
* [[Ottakring|Wien 16]]: Erzherzog Rainer der Jüngere erbte 1895 von der Fürstin [[w:Wilhelmine von Montléart|Wilhelmine von Montléart]] deren Besitz auf dem [[w:Gallitzinberg|Gallitzinberg]], wo er 1903 das [[w:Schloss Wilhelminenberg|Schloss Wilhelminenberg]] erbauen ließ.<ref name ="burgenkunde">vgl. [http://www.burgenkunde.at/wien/w_schloss_wilhelminenberg/w_schloss_wilhelminenberg.htm Schloss Wilhelminenberg], Burgenkunde.AT, abgerufen am 15. August 2020</ref>


48.857

Bearbeitungen

Navigationsmenü