Erhard Krakauer: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
Der in seiner Amtszeit begonnene Wiederaufbau scheint sehr langsam fortgeschritten zu sein. Erste Baunachrichten sind aus dem Jahr 1404. Am 30. November dieses Jahres stiftete [[Friedrich von Fladnitz]], damals der Hofmeister von [[Leopold IV. (Österreich)|Herzog Leopold (IV.) von Österreich]] ("''Leopold dem Stolzen''", dessen verstorbene Ehefrau Gertrude in Neuberg beigesetzt worden war, eine tägliche Messe für diese, die nach der Vollendung und Einweihung der St. Joseph-Kapelle auf deren Altar gelesen wurde. Ein Niklas Crantz aus [[Krieglach]] stiftete gemeinsam mit seiner Ehefrau Kathrei Schönhoferin zu dieser Zeit die Sophienkapelle, welche am 15. Mai 1404 geweiht wurde.<ref name ="pickl1955-143"/> Abt Erhard Krakauer wird zum letzten Mal als Abt am 26. Dezember 1411 genannt.<ref name ="pickl1955-144">vgl. Othmar Pickl: ''Zur älteren Geschichte des Klosters Neuberg'', 1955, S. 144</ref>  
Der in seiner Amtszeit begonnene Wiederaufbau scheint sehr langsam fortgeschritten zu sein. Erste Baunachrichten sind aus dem Jahr 1404. Am 30. November dieses Jahres stiftete [[Friedrich von Fladnitz]], damals der Hofmeister von [[Leopold IV. (Österreich)|Herzog Leopold (IV.) von Österreich]] ("''Leopold dem Stolzen''", dessen verstorbene Ehefrau Gertrude in Neuberg beigesetzt worden war, eine tägliche Messe für diese, die nach der Vollendung und Einweihung der St. Joseph-Kapelle auf deren Altar gelesen wurde. Ein Niklas Crantz aus [[Krieglach]] stiftete gemeinsam mit seiner Ehefrau Kathrei Schönhoferin zu dieser Zeit die Sophienkapelle, welche am 15. Mai 1404 geweiht wurde.<ref name ="pickl1955-143"/> Abt Erhard Krakauer wird zum letzten Mal als Abt am 26. Dezember 1411 genannt.<ref name ="pickl1955-144">vgl. Othmar Pickl: ''Zur älteren Geschichte des Klosters Neuberg'', 1955, S. 144</ref>  


1412 wurde er abgesetzt oder resignierte als Abt von Neuberg. Danach wirkte er als Pfarrer auf die Pfarre in [[Spital am Semmering]], wo er noch für den 3. Mai 1417 belegt ist. Erst nach dem Tod (13. Oktober 1418) von [[Christian von Polan|Abt Christian]], der am 6. Februar 1413 zu seinem Nachfolger ernannt worden war, kehrte er ins Kloster Neuberg zurück, wo er als "Senior", aber auch für seine Verdienste als Abt eine jährliche Provision bezog. Wegen seines Alters und seiner Kränklichkeit wurden ihm außerdem Erleichterungen von der Ordensregel zugestanden. Abt Christian wird letztmals am 22. Juli 1418 urkundlich genannt. Sein genaues Todesdatum ist unbekannt.<ref name ="pickl1955-145">vgl. Othmar Pickl: ''Zur älteren Geschichte des Klosters Neuberg'', 1955, S. 145</ref>
1412 wurde er abgesetzt oder resignierte als Abt von Neuberg. Danach wirkte er als Pfarrer auf die Pfarre in [[Spital am Semmering]], wo er noch für den 3. Mai 1417 belegt ist. Erst nach dem Tod (13. Oktober 1418) von [[Christian von Polan|Abt Christian]], der am 6. Februar 1413 zu seinem Nachfolger ernannt worden war, kehrte er ins Kloster Neuberg zurück, wo er als "Senior", aber auch für seine Verdienste als Abt eine jährliche Provision bezog. Wegen seines Alters und seiner Kränklichkeit wurden ihm außerdem Erleichterungen von der Ordensregel zugestanden. Abt Christian verbrachte seine letzten Lebensjahr im Kloster Neuberg. Sein genaues Todesdatum ist unbekannt.<ref name ="pickl1955-145">vgl. Othmar Pickl: ''Zur älteren Geschichte des Klosters Neuberg'', 1955, S. 145</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
49.717

Bearbeitungen

Navigationsmenü