Börsianer: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
189 Bytes hinzugefügt ,  19. Juli 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
de>Chieft1308
(AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Der '''Börsianer''' ist ein österreichisches Finanzmagazin mit Sitz in Wien. Gegründet wurde es im…)
 
de>Chieft1308
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Börsianer''' ist ein österreichisches Finanzmagazin mit Sitz in Wien. Gegründet wurde es im Angesicht der Weltwirtschaftskrise von Dominik Hojas und Michael Berl als Fachmagazin für den österreichischen Kapitalmarkt. Zielgruppe des Börsianer sind die 10.000 Topentscheider der österreichischen Wirtschaft, Finanz und Politik.  
Der '''Börsianer''' ist ein österreichisches Finanzmagazin mit Sitz in [[Wien]]. Gegründet wurde es im Angesicht der [[Weltwirtschaftskrise]] von Dominik Hojas und Michael Berl als Fachmagazin für den österreichischen Kapitalmarkt. Zielgruppe des Börsianer sind die 10.000 Topentscheider der österreichischen Wirtschaft, Finanz und Politik.  
Die erste Ausgabe des Börsianer Magazins erschien am 15. Oktober 2013. Chefredakteur ist seit der Gründung Dominik Hojas.  
Die erste Ausgabe des Börsianer Magazins erschien am 15. Oktober 2013. Chefredakteur ist seit der Gründung Dominik Hojas.  


Zeile 8: Zeile 8:


==Inhaltliche Angaben==
==Inhaltliche Angaben==
Ziel des Börsianer Magazins ist es neben aktuellem Geschehen rund um die Wiener Börse Megatrends der Wirtschafts- und Finanzindustrie abzubilden. Am Cover des Magazins ist in der Regel immer eine Person abgebildet, welche nach Ansichten der Redaktion den österreichischen Kapitalmarkt zum jeweiligen Zeitpunkt maßgeblich bewegt. Meist sind das Vorstände österreichischer Aktiengesellschaften. In der Vergangenheit waren am Titelblatt unter anderem Rainer Seele, Georg Pölzl, Michael Tojner, Gabriel Felbermayr, Andreas Gerstenmayer, Karl-Heinz Strauss oder Hans Jörg Schelling.
Ziel des Börsianer Magazins ist es neben aktuellem Geschehen rund um die [[Wiener Börse]] Megatrends der Wirtschafts- und Finanzindustrie abzubilden. Am Cover des Magazins ist in der Regel immer eine Person abgebildet, welche nach Ansichten der Redaktion den österreichischen Kapitalmarkt zum jeweiligen Zeitpunkt maßgeblich bewegt. Meist sind das Vorstände österreichischer Aktiengesellschaften. In der Vergangenheit waren am Titelblatt unter anderem [[Rainer Seele]], [[Georg Pölzl]], [[Michael Tojner]], [[Gabriel Felbermayr]], [[Andreas Gerstenmayer]], [[Karl-Heinz Strauss]] oder [[Hans Jörg Schelling]].
   
   
Alle Ausgaben werden nach den Richtlinien des Österreichischen Umweltzeichens bei der Druckerei Ferdinand Berger und Söhne GmbH auf nachhaltigem Papier gedruckt. Verbreitet wird das Magazin über Diektversand an die Abonnenten. Als E-Paper kann das Magazin kostenlos auf der Homepage des Börsianer gelesen werden.
Alle Ausgaben werden nach den Richtlinien des [[Österreichisches Umweltzeichen|Österreichischen Umweltzeichens]] bei der Druckerei [[Verlag Ferdinand Berger und Söhne|Ferdinand Berger und Söhne]] auf nachhaltigem Papier gedruckt. Verbreitet wird das Magazin über Diektversand an die Abonnenten. Als E-Paper kann das Magazin kostenlos auf der Homepage des Börsianer gelesen werden.


===Rankings===
===Rankings===
In der österreichischen Finanzbranche ist der Börsianer dafür bekannt regelmäßig Personen- und Unternehmensrankings durchzuführen, um mittels eines mehrstufiges Bewertungssystems die Besten der Besten in den einzelnen Branchensektoren zu küren. Auszeichnungen für Personen vergibt das Magazin in den Kategorien „Beste Fondsmanager“, „Beste Anwälte“, „Beste Journalisten“, „Beste Banker“, „Beste Versicherer“, „Beste Finanzvorstände“, „Beste Pressesprecher“ und „Beste IR-Manager“. Zu den Gewinnern 2019 gehören unter anderem Andreas Treichl und Elisabeth Stadler.  
In der österreichischen Finanzbranche ist der Börsianer dafür bekannt regelmäßig Personen- und Unternehmensrankings durchzuführen, um mittels eines mehrstufiges Bewertungssystems die Besten der Besten in den einzelnen Branchensektoren zu küren. Auszeichnungen für Personen vergibt das Magazin in den Kategorien „Beste Fondsmanager“, „Beste Anwälte“, „Beste Journalisten“, „Beste Banker“, „Beste Versicherer“, „Beste Finanzvorstände“, „Beste Pressesprecher“ und „Beste IR-Manager“. Zu den Gewinnern 2019 gehören unter anderem [[Andreas Treichl]] und [[Elisabeth Stadler]].  
Bei den Unternehmen werden Sieger in den Kategorien Banken, Versicherungen, Pensionskassen, Vorsorgekassen und Fondsgesellschaften jährlich gekürt.  
Bei den Unternehmen werden Sieger in den Kategorien Banken, Versicherungen, Pensionskassen, Vorsorgekassen und Fondsgesellschaften jährlich gekürt.  
Spezial-Editionen
Spezial-Editionen
Zeile 19: Zeile 19:


===Aufsehen===
===Aufsehen===
Für besonderes Aufsehen sorgte der Börsianer in der Vergangenheit mit der Veröffentlichung von Aufsichtsratsprotokollen im Zuge des FACC-Fake-President-Fraud und Insider-Neuigkeiten über eine mögliche Verschmelzung der österreichischen Immobilienunternehmen S Immo AG, Immofinanz AG und CA Immobilien Anlagen AG. Das Cover-Interview mit Michael Tojner aus dem dritten Quartal 2020 wurde zudem branchenintern vielfach diskutiert.  
Für besonderes Aufsehen sorgte der Börsianer in der Vergangenheit mit der Veröffentlichung von Aufsichtsratsprotokollen im Zuge des FACC-Fake-President-Fraud und Insider-Neuigkeiten über eine mögliche Verschmelzung der österreichischen Immobilienunternehmen [[S Immo|S Immo AG]], [[Immofinanz|Immofinanz AG]] und [[CA Immo|CA Immobilien Anlagen AG]]. Das Cover-Interview mit Michael Tojner aus dem dritten Quartal 2020 wurde zudem branchenintern vielfach diskutiert.  


==Eigentümerstruktur / Verlag==
==Eigentümerstruktur / Verlag==
Zeile 25: Zeile 25:


==Persönliches==
==Persönliches==
Sowohl Hojas als auch Berl begannen bereits während ihrer Schulzeit Geld an der Börse zu investieren. Die Idee zur Verlagsgründung kam den beiden während ihres gemeinsam abgeleisteten Präsenzdienstes beim Österreichischen Bundesheer. Als Startkapital dienten von ihnen selbst an der Börse gewonnene Investmenterlöse. Als Vorläufer des Magazins gilt das von den beiden 2009 gegründete Börsen- und Finanzportal derboersianer.com.
Sowohl Hojas als auch Berl begannen bereits während ihrer Schulzeit Geld an der Börse zu investieren. Die Idee zur Verlagsgründung kam den beiden während ihres gemeinsam abgeleisteten Präsenzdienstes beim [[Österreichisches Bundesheer|Österreichischen Bundesheer]]. Als Startkapital dienten von ihnen selbst an der Börse gewonnene Investmenterlöse. Als Vorläufer des Magazins gilt das von den beiden 2009 gegründete Börsen- und Finanzportal derboersianer.com.
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü