Börsianer: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
de>Chieft1308 K (→Aufsehen) |
de>Chieft1308 KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Börsianer''' ist ein österreichisches Finanzmagazin mit Sitz in [[Wien]]. Gegründet wurde es im Angesicht der [[Weltwirtschaftskrise]] von Dominik Hojas und Michael Berl als Fachmagazin für den österreichischen Kapitalmarkt. Zielgruppe des Börsianer sind die 10.000 Topentscheider der österreichischen Wirtschaft, Finanz und Politik. | Der '''Börsianer''' ist ein österreichisches Finanzmagazin mit Sitz in [[Wien]]. Gegründet wurde es im Angesicht der [[Weltwirtschaftskrise]] von Dominik Hojas und Michael Berl als Fachmagazin für den österreichischen Kapitalmarkt. Zielgruppe des Börsianer sind die 10.000 Topentscheider der österreichischen Wirtschaft, Finanz und Politik. | ||
Die erste Ausgabe des Börsianer Magazins erschien am 15. Oktober 2013. Chefredakteur ist seit der Gründung Dominik Hojas. | Die erste Ausgabe des Börsianer Magazins erschien am 15. Oktober 2013. Chefredakteur ist seit der Gründung Dominik Hojas. | ||
Zeile 15: | Zeile 16: | ||
In der österreichischen Finanzbranche ist der Börsianer dafür bekannt regelmäßig Personen- und Unternehmensrankings durchzuführen, um mittels eines mehrstufiges Bewertungssystems die Besten der Besten in den einzelnen Branchensektoren zu küren. Auszeichnungen für Personen vergibt das Magazin in den Kategorien „Beste Fondsmanager“, „Beste Anwälte“, „Beste Journalisten“, „Beste Banker“, „Beste Versicherer“, „Beste Finanzvorstände“, „Beste Pressesprecher“ und „Beste IR-Manager“. Zu den Gewinnern 2019 gehören unter anderem [[Andreas Treichl]] und [[Elisabeth Stadler]]. | In der österreichischen Finanzbranche ist der Börsianer dafür bekannt regelmäßig Personen- und Unternehmensrankings durchzuführen, um mittels eines mehrstufiges Bewertungssystems die Besten der Besten in den einzelnen Branchensektoren zu küren. Auszeichnungen für Personen vergibt das Magazin in den Kategorien „Beste Fondsmanager“, „Beste Anwälte“, „Beste Journalisten“, „Beste Banker“, „Beste Versicherer“, „Beste Finanzvorstände“, „Beste Pressesprecher“ und „Beste IR-Manager“. Zu den Gewinnern 2019 gehören unter anderem [[Andreas Treichl]] und [[Elisabeth Stadler]]. | ||
Bei den Unternehmen werden Sieger in den Kategorien Banken, Versicherungen, Pensionskassen, Vorsorgekassen und Fondsgesellschaften jährlich gekürt. | Bei den Unternehmen werden Sieger in den Kategorien Banken, Versicherungen, Pensionskassen, Vorsorgekassen und Fondsgesellschaften jährlich gekürt. | ||
Spezial- | |||
===Spezial-Ausgaben=== | |||
Neben vier Ausgaben zu jedem Wirtschafsquartal erscheinen mit der „Edition Grün“ und „Die Goldenen 500“ zwei Spezial-Ausgaben pro Jahr. Die Edition Grün fokussiert sich insbesondere auf die Themen Corporate Social Responsibility, Ethisches Investment und Environmental Social Governance. In der Ausgabe „Die Goldenen 500“ werden zu Jahresende alle Personen- und Unternehmensrankings aufgelistet und die Sieger in den jeweiligen Kategorien gekürt. | Neben vier Ausgaben zu jedem Wirtschafsquartal erscheinen mit der „Edition Grün“ und „Die Goldenen 500“ zwei Spezial-Ausgaben pro Jahr. Die Edition Grün fokussiert sich insbesondere auf die Themen Corporate Social Responsibility, Ethisches Investment und Environmental Social Governance. In der Ausgabe „Die Goldenen 500“ werden zu Jahresende alle Personen- und Unternehmensrankings aufgelistet und die Sieger in den jeweiligen Kategorien gekürt. | ||