Börsianer: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
86 Bytes hinzugefügt ,  22. Juli 2020
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
de>Chieft1308
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
de>Chieft1308
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 25: Zeile 25:
==Redaktionelles Konzept==  
==Redaktionelles Konzept==  
Die Berichterstattung im Börsianer Magazin fokussiert sich auf die Themen Finanzmarkt, Geldanlage, Nachhaltigkeit und Regulierung sowie die Zukunftsthemen Innovation, Technologie und Digitalisierung. Das Printmagazin erscheint in einer zweimonatigen Frequenz mit einer Auflage von 10.000 Exemplaren. Aktuelle Redakteure sind unter anderem Julia Kistner, Raja Korinek, [[Martin Kwauka]] und Robert Winter. Gemäß der Blattlinie "Ein starker Kapitalmarkt für mehr Einkommen, Wohlstand und Beschäftigung" hat sich das Magazin der Förderung des Finanzmarktes und der Finanzbildung verschrieben. Stark macht sich das Magazin dafür zusätzlich außerhalb der journalistischen Aktivitäten mit eigenen Kampagnen, Pressegesprächen, Presseaussendungen oder Offenen Briefe an die Bundesregierung. Dabei wurde der Börsianer 2019 nach eigenen Aussagen in über 40 Medien über 500 Mal zitiert.
Die Berichterstattung im Börsianer Magazin fokussiert sich auf die Themen Finanzmarkt, Geldanlage, Nachhaltigkeit und Regulierung sowie die Zukunftsthemen Innovation, Technologie und Digitalisierung. Das Printmagazin erscheint in einer zweimonatigen Frequenz mit einer Auflage von 10.000 Exemplaren. Aktuelle Redakteure sind unter anderem Julia Kistner, Raja Korinek, [[Martin Kwauka]] und Robert Winter. Gemäß der Blattlinie "Ein starker Kapitalmarkt für mehr Einkommen, Wohlstand und Beschäftigung" hat sich das Magazin der Förderung des Finanzmarktes und der Finanzbildung verschrieben. Stark macht sich das Magazin dafür zusätzlich außerhalb der journalistischen Aktivitäten mit eigenen Kampagnen, Pressegesprächen, Presseaussendungen oder Offenen Briefe an die Bundesregierung. Dabei wurde der Börsianer 2019 nach eigenen Aussagen in über 40 Medien über 500 Mal zitiert.
 
[[Datei:Börsianer Editionen.jpg|mini|Verschiedene Publikationen des Börsianer Magazins]]
Online erscheint der Börsianer Blog, der im Frühjahr 2020 sein fünfjähriges Jubiläum feierte. Der Blog berichtet über tagesaktuelle Geschichten vom österreichischen Finanzplatz. Die Leser und Marktteilnehmer werden dabei per Du angesprochen, was durchaus ungewöhnlich ist und vereinzelt für Aufregung sorgte. Das investigative Format lebt von Whistlebower-Informationen, die über ein Tool auf der Website übermittelt werden. Im April 2020 erzielte der Börsianer Blog ein 220-prozentiges Rekordwachstum und festigte mit 330.000 Unique Usern seine Stellung als größter Finanzblog Österreichs.
Online erscheint der Börsianer Blog, der im Frühjahr 2020 sein fünfjähriges Jubiläum feierte. Der Blog berichtet über tagesaktuelle Geschichten vom österreichischen Finanzplatz. Die Leser und Marktteilnehmer werden dabei per Du angesprochen, was durchaus ungewöhnlich ist und vereinzelt für Aufregung sorgte. Das investigative Format lebt von Whistlebower-Informationen, die über ein Tool auf der Website übermittelt werden. Im April 2020 erzielte der Börsianer Blog ein 220-prozentiges Rekordwachstum und festigte mit 330.000 Unique Usern seine Stellung als größter Finanzblog Österreichs.


==Inhaltliche Angaben==
==Inhaltliche Angaben==
Ziel des Börsianer Magazins ist es das aktuelle Geschehen rund um die [[Wiener Börse]] einzufangen und Megatrends der Wirtschafts- und Finanzindustrie abzubilden. Am Cover des Magazins ist in der Regel immer eine Person, welche nach Ansichten der Redaktion den österreichischen Kapitalmarkt zum jeweiligen Zeitpunkt maßgeblich bewegt. Meist sind das Vorstandschefs börsennotierter Unternehmen oder Spitzenbanker. In der Vergangenheit waren am Titelblatt unter anderem [[Rainer Seele]], [[Georg Pölzl]], [[Michael Tojner]], [[Gabriel Felbermayr]], [[Herta Stockbauer]], [[Andreas Gerstenmayer]], [[Karl-Heinz Strauss]] oder [[Hans Jörg Schelling]].
Ziel des Börsianer Magazins ist es das aktuelle Geschehen rund um die [[Wiener Börse]] einzufangen und Megatrends der Wirtschafts- und Finanzindustrie abzubilden. Am Cover des Magazins ist in der Regel immer eine Person, welche nach Ansichten der Redaktion den österreichischen Kapitalmarkt zum jeweiligen Zeitpunkt maßgeblich bewegt. Meist sind das Vorstandschefs börsennotierter Unternehmen oder Spitzenbanker. In der Vergangenheit waren am Titelblatt unter anderem [[Rainer Seele]], [[Georg Pölzl]], [[Michael Tojner]], [[Gabriel Felbermayr]], [[Herta Stockbauer]], [[Christian Konrad]], [[Karl-Heinz Strauss]] oder [[Hans Jörg Schelling]].
   
   
Alle Ausgaben werden nach den Richtlinien des [[Österreichisches Umweltzeichen|Österreichischen Umweltzeichens]] bei der Druckerei [[Verlag Ferdinand Berger & Söhne|Ferdinand Berger & Söhne]] auf nachhaltigem Papier gedruckt. Verbreitet wird das Magazin über Diektversand an die Abonnenten. Als E-Paper kann das Magazin kostenlos auf der Homepage des Börsianer gelesen werden<ref>[https://www.derboersianer.com/ueber-mich/#!/printausgaben Börsianer - Printausgaben], (abgerufen am 20. Juli 2020)</ref>.
Alle Ausgaben werden nach den Richtlinien des [[Österreichisches Umweltzeichen|Österreichischen Umweltzeichens]] bei der Druckerei [[Verlag Ferdinand Berger & Söhne|Ferdinand Berger & Söhne]] auf nachhaltigem Papier gedruckt. Verbreitet wird das Magazin über Diektversand an die Abonnenten. Als E-Paper kann das Magazin kostenlos auf der Homepage des Börsianer gelesen werden<ref>[https://www.derboersianer.com/ueber-mich/#!/printausgaben Börsianer - Printausgaben], (abgerufen am 20. Juli 2020)</ref>.
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü