48.827
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
=== Eine Dame aus der Familie der Haderiche (Schwarzenburg-Nöstach) === | === Eine Dame aus der Familie der Haderiche (Schwarzenburg-Nöstach) === | ||
Susanna Neukam schlägt eine andere Möglichkeit vor: eine Angehörige der Familie der [[Haderich|Haderiche]], aus einer der ältesten edelfreien Familien, die nachweislich an der Grenzstabilisierung im nördlichen Weinviertel beteiligt waren. Ihre Herrschaftsschwerpunkte befanden sich im Kamptal, im [[Wienerwald]] und im Süden des heutigen Bundeslandes Niederösterreich. Ihr Zentrum war die Schwarzenburg in Nöstach, nach der sie in der Literatur häufig benannt wurden. Während die Stiftung des Benediktinerklosters Klein-Marziazell ursprünglich als eine alleinige Gründung des Markgrafen galt, geht die neuere Forschung davon aus, dass er das Kloster gemeinsam mit den Brüdern Heinrich und Rapoto von Schwarzenburg-Nöstach gründete oder es sich bei Klein-Mariazell um eine ursprüngliche Klostergründung der Brüder handelte, die der Markgraf danach weitergeführt hat. Von ihnen wird Leopold "''der Heiligen''" urkundlich als ihr "Vaterbruder" bezeichnet, ein Hinweis dafür, dass zwischen den Familien eine nähere Verwandtschaft bestand. Diese könnte mit einer Eheschließung von Leopold mit einer Tante der Brüder erklärt werden. Ein weiterer Hinweis dafür könnte sein, dass nach der Beilegung der Nachfolgestreitigkeiten nach Leopolds Tod zwischen seinen Söhnen Adalbert und [[Leopold (Bayern)|Leopold (IV.) "''dem Freigiebigen''"]] die Markgrafenfamilie das Kloster Klein-Mariazell mit Schenkungen bedachte.<ref name ="Neukam221"/> | Susanna Neukam schlägt eine andere Möglichkeit vor: eine Angehörige der Familie der [[Haderich|Haderiche]], aus einer der ältesten edelfreien Familien, die nachweislich an der Grenzstabilisierung im nördlichen Weinviertel beteiligt waren. Ihre Herrschaftsschwerpunkte befanden sich im Kamptal, im [[Wienerwald]] und im Süden des heutigen Bundeslandes Niederösterreich. Ihr Zentrum war die Schwarzenburg in Nöstach, nach der sie in der Literatur häufig benannt wurden. Während die Stiftung des Benediktinerklosters Klein-Marziazell ursprünglich als eine alleinige Gründung des Markgrafen galt, geht die neuere Forschung davon aus, dass er das Kloster gemeinsam mit den Brüdern Heinrich und Rapoto von Schwarzenburg-Nöstach gründete oder es sich bei Klein-Mariazell um eine ursprüngliche Klostergründung der Brüder handelte, die der Markgraf danach weitergeführt hat. Von ihnen wird Leopold "''der Heiligen''" urkundlich als ihr "Vaterbruder" bezeichnet, ein Hinweis dafür, dass zwischen den Familien eine nähere Verwandtschaft bestand. Diese könnte mit einer Eheschließung von Leopold mit einer Tante der Brüder erklärt werden. Ein weiterer Hinweis dafür könnte sein, dass nach der Beilegung der Nachfolgestreitigkeiten nach Leopolds Tod zwischen seinen Söhnen Adalbert und [[Leopold (Bayern)|Leopold (IV.) "''dem Freigiebigen''"]] die Markgrafenfamilie das Kloster Klein-Mariazell mit Schenkungen bedachte.<ref name ="Neukam221"/> | ||
== Literatur == | |||
* Susanna Neukam: ''Schweigen ist Silber, Herrschen ist Gold''. Die Babenbergerinnen und ihre Zeit. Amalthea Signum Verlag, Wien, 2013. ISBN 978-3-85002-822-6 | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Bearbeitungen