Leopold V. (Österreich): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 25: Zeile 25:
* Nach dem 4. Februar 1194 wurde ein Teil des Lösegeldes für [[w:Richard I. (England)|König Richard (I.) Löwenherz]] für die Errichtung einer Stadtmauer verwendet.<ref name ="opll21">vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien'': Zeitgenossen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 978-3-205-98372-9, S. 21</ref> Nach Kurt Klaudy soll die Stadtmauer erst unter [[Friedrich II. (Österreich)|Friedrich (II.) dem Streitbaren]]  erbaut worden sein, 1240 als vorausschauende Schutzmaßnahme gegen den "Mongoleneinfall".<ref>vgl. [[w:Kurt Klaudy|Kurt Klaudy]]: ''Fragment Nr. 3''. Über Friedrich, den Streitbaren - Versuch einer Ehrenrettung. In: Kurt Klaudy: ''Das Werden Wiens und seines Stephandoms''. Neues Licht zur historischen Wissenschaft. Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main, 2004. ISBN 3-631-51577-4, S. 32, S. 37ff., S. 42</ref>
* Nach dem 4. Februar 1194 wurde ein Teil des Lösegeldes für [[w:Richard I. (England)|König Richard (I.) Löwenherz]] für die Errichtung einer Stadtmauer verwendet.<ref name ="opll21">vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien'': Zeitgenossen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 978-3-205-98372-9, S. 21</ref> Nach Kurt Klaudy soll die Stadtmauer erst unter [[Friedrich II. (Österreich)|Friedrich (II.) dem Streitbaren]]  erbaut worden sein, 1240 als vorausschauende Schutzmaßnahme gegen den "Mongoleneinfall".<ref>vgl. [[w:Kurt Klaudy|Kurt Klaudy]]: ''Fragment Nr. 3''. Über Friedrich, den Streitbaren - Versuch einer Ehrenrettung. In: Kurt Klaudy: ''Das Werden Wiens und seines Stephandoms''. Neues Licht zur historischen Wissenschaft. Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main, 2004. ISBN 3-631-51577-4, S. 32, S. 37ff., S. 42</ref>


== Erinnerungsstätten im heutigen Österreich ==
== Erinnerungsstätten an Herzog Leopold "''den Tugendreichen''" im heutigen Niederösterreich ==
=== Niederösterreich ===
=== Niederösterreich ===
* [[Dürnstein]]: Auf der Burg Dürnstein, die zu seiner Zeit einem seiner Ministerialen gehörte, soll Leopold König Richard Löwenherz gefangen gehalten haben.<ref name ="krenn133">Walther Krenn: ''Allgemeine Geschichte Europas und des nahen Ostens'', 1955, S. 133</ref>
* [[Dürnstein]]: Auf der Burg Dürnstein, die damals im Besitz von [[Hadmar II. von Kuenring|Hadmar (II.) von Kuenring]] war, soll Leopold König Richard Löwenherz gefangen gehalten haben.<ref name ="krenn133">Walther Krenn: ''Allgemeine Geschichte Europas und des nahen Ostens'', 1955, S. 133</ref>
* [[Melk]]: Ein Historienbild von Herzog Leopold (V.) befindet sich in der "Babenberger-Galerie" in Stift Melk.
* [[Klosterneuburg]]: Herzog Leopold "''der Tugendreiche''" ist auf dem bekannten "Babenberger-Stammbaum" vom Ende des 15. Jahrhunderts, der im Museum des [[Stift Klosterneuburg|Stiftes]] besichtigt werden kann, dargestellt.
* [[Melk]]: Ein Historienbild von Herzog Leopold "''der Tugendreiche''" befindet sich in der "Babenberger-Galerie" in [[Stift Melk]].


=== Wien ===
=== Wien ===
* Im [[Rudolfsheim-Fünfhaus|15. Wiener Gemeindebezirk]] findet sich der [[Akkonplatz (Wien)|Akkonplatz]], der nach der Schlacht von Akkon und somit indirekt nach Herzog Leopold benannt ist.
* Im [[Rudolfsheim-Fünfhaus|15. Wiener Gemeindebezirk]] findet sich der [[Akkonplatz (Wien)|Akkonplatz]], der nach der Schlacht von Akkon und somit indirekt nach Herzog Leopold "''dem Tugendreichen''" benannt ist.


== Leopold (V.) in Legende und Sage ==
== Leopold (V.) in Legende und Sage ==
49.741

Bearbeitungen

Navigationsmenü