Herren von Ebersberg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
Zeile 9: Zeile 9:
* Der im heutigen Bayern ansässige Adalbero (I.) von Ebersberg (auch Adalbero von Sempt) gründete gemeinsam mit seinen Geschwistern Willibirg und Eberhard 928-934 ein [[w:Kloster Ebersberg|Kloster]] bei Sempt, dessen Kirche dem Heiligen Sebastian geweiht war und das auf einem vorchristlichen Heilsplatz errichtet wurde.<ref name ="Resch173">vgl. Inge Resch-Rauter: ''Die Wiege der Bayern. Wachau und Waldviertel'', 2016, S. 173</ref> Dieses Kloster erhielt von Eberhard von Ebersberg Besitzungen in Freienstein (heute Teil der Gemeinde [[Neustadtl an der Donau]]), Gottsbach und Grießheim (beide heute Teil der Gemeinde [[Ybbs]]) sowie Ländereien an der Großen und der Kleinen Tulln, in [[Asperhofen]] und in Ebersdorf an der Perschling (heut Teil von [[Neulengbach]]).<ref name ="Resch178"/> Die Mönche dieses Klosters verfassten um 1050 eine Familiengeschichte für die Gründerfamilie, die Ebersberger Chronik.<ref name ="Resch173"/>  
* Der im heutigen Bayern ansässige Adalbero (I.) von Ebersberg (auch Adalbero von Sempt) gründete gemeinsam mit seinen Geschwistern Willibirg und Eberhard 928-934 ein [[w:Kloster Ebersberg|Kloster]] bei Sempt, dessen Kirche dem Heiligen Sebastian geweiht war und das auf einem vorchristlichen Heilsplatz errichtet wurde.<ref name ="Resch173">vgl. Inge Resch-Rauter: ''Die Wiege der Bayern. Wachau und Waldviertel'', 2016, S. 173</ref> Dieses Kloster erhielt von Eberhard von Ebersberg Besitzungen in Freienstein (heute Teil der Gemeinde [[Neustadtl an der Donau]]), Gottsbach und Grießheim (beide heute Teil der Gemeinde [[Ybbs]]) sowie Ländereien an der Großen und der Kleinen Tulln, in [[Asperhofen]] und in Ebersdorf an der Perschling (heut Teil von [[Neulengbach]]).<ref name ="Resch178"/> Die Mönche dieses Klosters verfassten um 1050 eine Familiengeschichte für die Gründerfamilie, die Ebersberger Chronik.<ref name ="Resch173"/>  
* Als Ahnherr gilt ein Graf Sigihart (oder Sigihard) (belegt um 876), der angeblich ein Nachkomme der [[w:Karolinger|Karolingern]] gewesen sein soll.<ref name ="Resch151"/>  Nach der Ebersberger Chronik war er  mit [[w:Arnulf von Kärnten|Kaiser Arnulf]] verwandt. Er wird als Graf von Persenbeug und Sempt bezeichnet.<ref name ="Resch177">vgl. Inge Resch-Rauter: ''Die Wiege der Bayern. Wachau und Waldviertel'', 2016, S. 177</ref>  
* Als Ahnherr gilt ein Graf Sigihart (oder Sigihard) (belegt um 876), der angeblich ein Nachkomme der [[w:Karolinger|Karolingern]] gewesen sein soll.<ref name ="Resch151"/>  Nach der Ebersberger Chronik war er  mit [[w:Arnulf von Kärnten|Kaiser Arnulf]] verwandt. Er wird als Graf von Persenbeug und Sempt bezeichnet.<ref name ="Resch177">vgl. Inge Resch-Rauter: ''Die Wiege der Bayern. Wachau und Waldviertel'', 2016, S. 177</ref>  
* Nach den Freisinger Traditionen war [[Heiliger Altmann|Bischof Altmann von Passau]], der Gründer von [[Stift Göttweig]] ein Angehöriger der Herren von Ebersberg.<ref name ="Resch153"/>
* Nach den Freisinger Traditionen war [[Heiliger Altmann|Bischof Altmann von Passau]], der Gründer von [[Stift Göttweig]], ein Angehöriger der Herren von Ebersberg.<ref name ="Resch153"/>


== Literatur ==
== Literatur ==
49.689

Bearbeitungen

Navigationsmenü