49.734
Bearbeitungen
K (→Leben) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Graf Johann (II.) von Schaunberg''' (zu Achau, Eferding, Erlach, Rabensberg, Lemberg, Mistelbach und Peuerbach) (* im 14. Jahrhundert, um 1396; † [[16. November]] [[1453]]) war [[w:Landmarschall|Landmarschall]] des Herzogtums Österreich, königlicher Rat und [[w:Hofmeister|Reichshofmeister]] unter den [[w:römisch-deutscher König|römisch-deutschen Königen]] [[Albrecht II. (HRR)|Albrecht II.]] und [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.]] | '''Graf Johann (II.) von Schaunberg''' (zu Achau, Eferding, Erlach, Rabensberg, Lemberg, Mistelbach und Peuerbach) (* im 14. Jahrhundert, um 1396; † [[16. November]] [[1453]]) war [[w:Landmarschall|Landmarschall]] des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]], königlicher Rat und [[w:Hofmeister|Reichshofmeister]] unter den [[w:römisch-deutscher König|römisch-deutschen Königen]] [[Albrecht II. (HRR)|Albrecht II.]] und [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.]] | ||
== Herkunft und Familie == | == Herkunft und Familie == | ||
Graf Johann (II.) von Schaunberg stammte aus einer der bedeutendsten und mächtigsten [[Heinrich VII. von Schaunberg#Herkunft und Familie|Adelsfamilien]] des Herzogtums Österreich<ref group="A">Das Herzogtum Österreich umfasste damals das heutige Bundesland Wien und Teile der heutigen Bundesländer Niederösterreich und Oberösterreich | Graf Johann (II.) von Schaunberg stammte aus einer der bedeutendsten und mächtigsten [[Heinrich VII. von Schaunberg#Herkunft und Familie|Adelsfamilien]] des Herzogtums Österreich<ref group="A">Das Herzogtum Österreich umfasste damals das heutige Bundesland Wien und Teile der heutigen Bundesländer Niederösterreich und Oberösterreich. Im 15. Jahrhundert spaltete sich das Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen: Oberösterreich) und Österreich unter der Enns (heute im Wesentlichen: Niederösterreich). Die Besitzungen der Schaunberger befanden sich im späteren Oberösterreich.</ref>, die gegen Ende des 14. Jahrhunderts endgültig die Herrschaft der [[Habsburger|Herzöge von Österreich (Habsburger)]] über ihre Besitzungen und Herrschaften im heutigen Bundesland Oberösterreich hatte anerkennen müssen. Er war ein Enkel des Grafen [[Heinrich VII. von Schaunberg|Heinrich (VII.) von Schaunberg]] und einer der Söhne des Grafen [[Ulrich von Schaunberg|Ulrich (II.) von Schaunberg]] aus dessen Ehe mit Elisabeth (Elsabet!) von [[w:Abensberg (Adelsgeschlecht)|Abensberg]].<ref name ="stammtafel">vgl. [http://www.schaunberg.de/images/Stammbaum/StammbaumSiebmacher.jpg Stammbaum], Schaunberg.DE, eingesehen am 27. Oktober 2018</ref> | ||
Graf Johann (II.) von Schaunberg war seit ca. 1413 mit Anna von Pettau († 29. März 1465; beigesetzt im Franziskanerkloster in [[Pupping]]) verheiratetet. Aus dieser Ehe hatte er Kinder, die ihn beerbten:<ref name ="stammtafel"/> | Graf Johann (II.) von Schaunberg war seit ca. 1413 mit Anna von Pettau († 29. März 1465; beigesetzt im Franziskanerkloster in [[Pupping]]) verheiratetet. Aus dieser Ehe hatte er Kinder, die ihn beerbten:<ref name ="stammtafel"/> |
Bearbeitungen