Marianne Tschol: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 80: Zeile 80:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.ribera-philosophie.at/lexikon-kaisersteinbruch-bd1.pdf Helmuth Furch 2002, Historisches Lexikon Kaisersteinbruch Band 1], [http://www.ribera-philosophie.at/lexikon-kaisersteinbruch-bd2.pdf 2004, Band 2] (der Index zeigt die Bedeutung der Familiennamen Markowisch, Winkler, Tschol und vieler anderer)
* [http://www.ribera-philosophie.at/lexikon-kaisersteinbruch-bd1.pdf Helmuth Furch 2002, Historisches Lexikon Kaisersteinbruch Band 1], [http://www.ribera-philosophie.at/lexikon-kaisersteinbruch-bd2.pdf 2004, Band 2] (der Index zeigt die Bedeutung der Familiennamen Markowisch, Winkler, Koreska, Tschol und vieler anderer)
* [http://www.ribera-philosophie.at/pdf/kaisersteinbrucher_kirche_festschrift.pdf Kaisersteinbrucher Kirche Festschrift 1995], Kreuzweg von [[w:Alexandru Ciutureanu|Alexandru Ciutureanu]] auf der letzten Doppelseite. Stifter der Station 8: Tschol Marianne und (Schwester) Schweiger Auguste.
* [http://www.ribera-philosophie.at/pdf/kaisersteinbrucher_kirche_festschrift.pdf Kaisersteinbrucher Kirche Festschrift 1995], Kreuzweg von [[w:Alexandru Ciutureanu|Alexandru Ciutureanu]] auf der letzten Doppelseite. Stifter der Station 8: Tschol Marianne und (Schwester) Schweiger Auguste.
* [http://www.ribera-philosophie.at/pdf/elias_huegel.pdf derselbe 1992/2015, Elias Huegel - Hofsteinmetz] 2014. mit dem Torbogen des Elias Hügel, S. 57
* [http://www.ribera-philosophie.at/pdf/elias_huegel.pdf derselbe 1992/2015, Elias Huegel - Hofsteinmetz] 2014. mit dem Torbogen des Elias Hügel, S. 57
6.045

Bearbeitungen

Navigationsmenü