Blanche von Frankreich: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
'''Blanka von Österreich''' (* um 1282, vermutlich in [[w:Paris|Paris]]; † 1. März 1305, vermutlich in [[Wien]]), besser bekannt als '''Blanche von Frankreich''',  war durch Heirat eine [[Habsburger|Herzogin von Österreich]].
'''Blanka von Österreich''' (* um 1282, vermutlich in [[w:Paris|Paris]]; † 1. März 1305, vermutlich in [[Wien]]), besser bekannt als '''Blanche von Frankreich''',  war durch Heirat eine [[Habsburger|Herzogin von Österreich]].


== Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Herzogin Blanka war eine Enkelin von [[w:Ludwig IX. (Frankreich)|König Ludwig IX. von Frankreich ("''Ludwig dem Heiligen''")]] und Halbschwester von [[w:Philipp IV. (Frankreich)|König Philipp IV. von Frankreich ("''Philipp der Schöne''")]]. Ihre Eltern waren [[w:Philipp III. (Frankreich)|König Philipp III. von Frankreich ("''Philipp der Kühne''")]] und dessen 2. Ehefrau [[w:Maria von Brabant (Frankreich)|Maria von Brabant]]. Zu Pfingsten des Jahres 1300 heiratete sie in [[w:Paris|Paris]] [[Rudolf I. (Böhmen)|Herzog Rudolf (III.) von Österreich]]<ref name ="opll62">vgl. Ferdinand Opll: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien'', 1995, S. 62</ref>. Aus der Ehe hatte sie keine Kinder, belegt ist nur eine Totgeburt. In ihrem Ehekontrakt war ein wechselseitiges Erbfolgerecht zwischen beiden Familien festgelegt<ref>vgl. Walter Kleindel: ''Österreich Chronik''. Daten zur Geschichte und Kultur. Verlag Carl Ueberreuter, Wien / Heidelberg, 1978, S. 66</ref>.
Herzogin Blanka war eine Enkelin von [[w:Ludwig IX. (Frankreich)|König Ludwig IX. von Frankreich ("''Ludwig dem Heiligen''")]] und Halbschwester von [[w:Philipp IV. (Frankreich)|König Philipp IV. von Frankreich ("''Philipp der Schöne''")]]. Ihre Eltern waren [[w:Philipp III. (Frankreich)|König Philipp III. von Frankreich ("''Philipp der Kühne''")]] und dessen 2. Ehefrau [[w:Maria von Brabant (Frankreich)|Maria von Brabant]]. Zu Pfingsten des Jahres 1300 heiratete sie in [[w:Paris|Paris]] [[Rudolf I. (Böhmen)|Herzog Rudolf (III.) von Österreich]]<ref name ="opll62">vgl. Ferdinand Opll: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien'', 1995, S. 62</ref>. Aus der Ehe hatte sie keine Kinder, belegt ist nur eine Totgeburt. In ihrem Ehekontrakt war ein wechselseitiges Erbfolgerecht zwischen beiden Familien festgelegt<ref>vgl. Walter Kleindel: ''Österreich Chronik''. Daten zur Geschichte und Kultur. Verlag Carl Ueberreuter, Wien / Heidelberg, 1978, S. 66</ref>.


49.734

Bearbeitungen

Navigationsmenü