Kapelle hl. Maria am Bödele: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
typo
K (korr.)
K (typo)
Zeile 2: Zeile 2:
[[Datei:Dornbirn-Boedele-chapel-02ASD.jpg|mini|Kapelle von Süden gesehen (2020)]]
[[Datei:Dornbirn-Boedele-chapel-02ASD.jpg|mini|Kapelle von Süden gesehen (2020)]]
[[Datei:Dornbirn-Boedele-chapel-20ASD.jpg|mini|Innenraum der Kapelle (2020)]]
[[Datei:Dornbirn-Boedele-chapel-20ASD.jpg|mini|Innenraum der Kapelle (2020)]]
Die [[w:Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] '''Kapelle hl. Maria''' (auch: Marienkapelle am Bödele, Kapelle am Bödele, Kapelle am Losenpass oder Kolonie-Kirchlein<ref>Der Name „Kolonie-Kirchlein“ erinnert an die hier errichtete und immer noch bestehende „Ferien-Kolonie“ von begüterten, vor allem Dornbirner, Bürgern an der Oberlose und an der Seewarte und im Fohramoos.</ref> steht im Ortsteil ''Oberlose'' neben dem Berghof Fetz am Losenpass in der [[w:Gemeinde|Gemeinde]] [[Schwarzenberg (Vorarlberg)|Schwarzenberg]] im [[Bezirk Bregenz]] in [[Vorarlberg]]. Sie ist der [[w:Muttergottes|Muttergottes]] geweiht und gehört zur [[w:Pfarrkirche Schwarzenberg (Vorarlberg)|Pfarrkirche Schwarzenberg]] und damit zum [[w:Liste der Pfarren im Dekanat Hinterwald|Dekanat Hinterwald]] in der [[w:Diözese Feldkirch|Diözese Feldkirch]]. Das Bauwerk aus dem Jahr 1905/1906 steht unter [[w:Denkmalschutz|Denkmalschutz]].<ref>Denkmalgeschütztes Objekt ID: 1380 [https://bda.gv.at/fileadmin/Dokumente/bda.gv.at/Publikationen/Denkmalverzeichnis/Oesterreich_CSV/Vorarlberg_2019.csv].</ref>  
Die [[w:Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] '''Kapelle hl. Maria''' (auch: Marienkapelle am Bödele, Kapelle am Bödele, Kapelle am Losenpass oder Kolonie-Kirchlein<ref>Der Name „Kolonie-Kirchlein“ erinnert an die hier errichtete und immer noch bestehende „Ferien-Kolonie“ von begüterten, vor allem Dornbirner, Bürgern an der Oberlose und an der Seewarte und im Fohramoos.</ref>) steht im Ortsteil ''Oberlose'' neben dem Berghof Fetz am Losenpass in der [[w:Gemeinde|Gemeinde]] [[Schwarzenberg (Vorarlberg)|Schwarzenberg]] im [[Bezirk Bregenz]] in [[Vorarlberg]]. Sie ist der [[w:Muttergottes|Muttergottes]] geweiht und gehört zur [[w:Pfarrkirche Schwarzenberg (Vorarlberg)|Pfarrkirche Schwarzenberg]] und damit zum [[w:Liste der Pfarren im Dekanat Hinterwald|Dekanat Hinterwald]] in der [[w:Diözese Feldkirch|Diözese Feldkirch]]. Das Bauwerk aus dem Jahr 1905/1906 steht unter [[w:Denkmalschutz|Denkmalschutz]].<ref>Denkmalgeschütztes Objekt ID: 1380 [https://bda.gv.at/fileadmin/Dokumente/bda.gv.at/Publikationen/Denkmalverzeichnis/Oesterreich_CSV/Vorarlberg_2019.csv].</ref>  


Die Kapelle wurde 1905/1906 auf Anweisung von Otto Hämmerle errichtet. [[w:Patrozinium| Patrozinium]] ist an [[w:Maria Himmelfahrt| Maria Himmelfahrt]] (15. August).<ref name=Taschl>Silvia Taschl: [https://www.kath-kirche-vorarlberg.at/pfarren/schwarzenberg/artikel/die-marienkapelle-am-boedele Marienkapelle am Bödele], Webseite: katholische Kirche vom 16. Juli 2018.</ref>
Die Kapelle wurde 1905/1906 auf Anweisung von Otto Hämmerle errichtet. Das [[w:Patrozinium| Patrozinium]] ist an [[w:Maria Himmelfahrt| Maria Himmelfahrt]] (15. August).<ref name=Taschl>Silvia Taschl: [https://www.kath-kirche-vorarlberg.at/pfarren/schwarzenberg/artikel/die-marienkapelle-am-boedele Marienkapelle am Bödele], Webseite: katholische Kirche vom 16. Juli 2018.</ref>


== Lage ==
== Lage ==
Zeile 16: Zeile 16:
Der Stil der Kapelle erinnert an skandinavische Dorfkirche. Der Entwurf soll von einem nordischen Maler stammen.<ref name=Taschl />
Der Stil der Kapelle erinnert an skandinavische Dorfkirche. Der Entwurf soll von einem nordischen Maler stammen.<ref name=Taschl />


Bei der Alpe Weißtanne befindet sich noch eine 1950 neu errichtete Kapelle zu Ehren der Muttergottes ([[w:Kapelle hl. Maria in Schwarzenberg|Kapelle hl. Maria in Schwarzenberg]]).
Bei der Alpe Weißtanne befindet sich noch eine, 1950 neu errichtete, Kapelle zu Ehren der Muttergottes ([[w:Kapelle hl. Maria in Schwarzenberg|Kapelle hl. Maria in Schwarzenberg]]).


== Ausstattung ==
== Ausstattung ==
Der Innenraum der Kapelle wird durch einen raumhohen, weitgehend naturbelassenen Holzaltar mit einigen Verzierungen und mit einem Bild der [[w:Muttergottes|Muttergottes]] mit [[w:Jesuskind|Jesuskind]] dominiert. Im oberen Teil Altars befindet sich in einem stilisierten Sonnenkranz eine weiße Taube, die für Frieden, Freiheit und Reinheit sowie für den [[w:Heiliger Geist|Heiligen Geist]] und damit der Anwesenheit [[w:Gott|Gottes]].  
Der Innenraum der Kapelle wird durch einen raumhohen, weitgehend naturbelassenen Holzaltar mit einigen Verzierungen und mit einem Bild der [[w:Muttergottes|Muttergottes]] mit [[w:Jesuskind|Jesuskind]] dominiert. Im oberen Teil Altars befindet sich in einem stilisierten Sonnenkranz eine weiße Taube, die für Frieden, Freiheit und Reinheit sowie für den [[w:Heiliger Geist|Heiligen Geist]] und damit der Anwesenheit [[w:Gott|Gottes]] ein Symbol ist.  


Am Ende des [[w:Kirchenschiff|Kirchenschiffs]], vor dem [[w:Chor (Architektur)|Chor]], befinden sich links und recht zwei Statuen von Heiligen. Die linke Statue könnte eine Darstellung der hl [[w:Barbara von Nikomedien|Barbara]] sein, die rechte Statue des hl [[w:Paulus von Tarsus|Paulus von Tarsus]].
Am Ende des [[w:Kirchenschiff|Kirchenschiffs]], vor dem [[w:Chor (Architektur)|Chor]], befinden sich links und recht zwei Statuen von Heiligen. Die linke Statue könnte eine Darstellung der hl [[w:Barbara von Nikomedien|Barbara]] sein, die rechte Statue des hl [[w:Paulus von Tarsus|Paulus von Tarsus]].
10.471

Bearbeitungen

Navigationsmenü