6.045
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Gregor Peck''' | '''Gregor Peck''' [[w:Zisterzienser|OCist]] (* [[29. April]] [[1882]] in [[Andau]] im [[Burgenland]], damals [[w:Ungarn|Ungarn]]; † [[23. September]] [[1967]] in [[Heiligenkreuz (Niederösterreich)|Heiligenkreuz]]) war Zisterzienser und römisch-katholischer Geistlicher im [[w:Stift Heiligenkreuz|Stift Heiligenkreuz]] selbst und in einigen Stiftspfarren.<ref>Informationen vom Stiftsarchivar Pater [[w:Hermann Norbert Watzl|Hermann Watzl]], in: [[Helmuth Furch]], ''Vom Heiligenkreuzer Steinbruch zu Kaisersteinbruch'', „Kleine Chronik“, ''Die Pfarrverweser in Steinbruch'', S. 62-64, 1981.</ref> | ||
<ref>Informationen vom Stiftsarchivar Pater [[w:Hermann Norbert Watzl|Hermann Watzl]], in: [[Helmuth Furch]], ''Vom Heiligenkreuzer Steinbruch zu Kaisersteinbruch'', „Kleine Chronik“, ''Die Pfarrverweser in Steinbruch'', S. 62-64, 1981.</ref> | |||
in den Pfarren Kaisersteinbruch und Trumau, | |||
== Leben und Wirken == | |||
Gregor Peck wurde 29. August 1902 im Stift Heiligenkreuz eingekleidet, seine Priesterweihe erfolgte 1907. Pater Gregor Peck erfüllte seinen Dienst in [[Alland]], | |||
Zeile 6: | Zeile 11: | ||
Pfarrverweser in Steinbruch 1. Oktober 1919 – 19. November 1924 | Pfarrverweser in Steinbruch 1. Oktober 1919 – 19. November 1924 | ||
St. Valentin, in den Pfarren Grub und Siegenfeld, Mogersdorf. | |||
Seine Jahre in KStb. wurden geprägt durch die Gründung v. Bgld. als neues Bundesland der Republik Ö. | Seine Jahre in KStb. wurden geprägt durch die Gründung v. Bgld. als neues Bundesland der Republik Ö. | ||
Zeile 16: | Zeile 21: | ||
Dr. Hlawati, Provikar. | Dr. Hlawati, Provikar. | ||
Nach dem 2. WK viele Jahre Winden/See u. Mönchhof . | Nach dem 2. WK viele Jahre Winden/See u. Mönchhof. | ||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Bearbeitungen