Neudeggerhof (Wien 8): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 11: Zeile 11:


== Geschichte des Neudeggerhofs ==
== Geschichte des Neudeggerhofs ==
1376 ist Jans, damals Kaplan der in der damaligen Stadt [[Wien]]<ref group="A">Bis Mitte des 19. Jahrhunderts umfasste die Stadt Wien im Wesentlichen jenen Stadtteil, der heute den [[Innere Stadt (Wien)|ersten Wiener Gemeindebezirk]] bildet. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden durch Eingemeindung der Vorstädte zwischen den heutigen Straßen Ring und Gürtel die Wiener Gemeindebezirke 2-9. Ende des 19. Jahrhunderts beziehungsweise in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden durch Eingemeindung der außerhalb des Gürtels gelegenen Vororte die übrigen Wiener Gemeindebezirke.</ref> gelegenen bischöflich-passauischen Hofkirche Maria am Gestade, als Besitzer des Neudeggerhofes belegt. In den Jahren danach war dieser zur Gänze ein Lehen des [[Hochstift Passau|Hochstiftes Passau]], welches bis 1694 an Bürger und Adelige der Stadt Wien vergeben wurde. Als der Neudeggerhof 1694 an das [[Schottenstift|Schottenstift]] vergeben wurde, befand er sich bereits in einem sehr schlechtem Zustand.<ref name ="czeike372"/>  
1376 ist Jans, damals Kaplan der in der damaligen Stadt [[Wien]]<ref group="A">Bis Mitte des 19. Jahrhunderts umfasste die Stadt Wien im Wesentlichen jenen Stadtteil, der heute den [[Innere Stadt (Wien)|ersten Wiener Gemeindebezirk]] bildet. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden durch Eingemeindung der Vorstädte zwischen den heutigen Straßen Ring und Gürtel die Wiener Gemeindebezirke 2-9. Ende des 19. Jahrhunderts beziehungsweise in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden durch Eingemeindung der außerhalb des Gürtels gelegenen Vororte die übrigen Wiener Gemeindebezirke.</ref> gelegenen bischöflich-passauischen Hofkirche Maria am Gestade, als Besitzer des Neudeggerhofes belegt. In den Jahren danach war dieser zur Gänze ein Lehen des [[w:Hochstift Passau|Hochstiftes Passau]], welches bis 1694 an Bürger und Adelige der Stadt Wien vergeben wurde. Als der Neudeggerhof 1694 an das [[Schottenstift|Schottenstift]] vergeben wurde, befand er sich bereits in einem sehr schlechtem Zustand.<ref name ="czeike372"/>  


Der heute zum 7. Bezirk gehörende Teil des Neudeggerhofes war bereits im 16. Jahrhundert zu großen Teilen in zinspflichtige Hausparzellen aufgeteilt worden. Die Teile, die heute zum 8. Bezirk gehören, wurden seit ca. 1660/1680 verbaut. Damals wurden das "Altschafferhaus" und das Haus "Zum grünen Tor" erbaut. Die Parzellierung nach 1770 führte zur Anlegung der Neudeggergasse.<ref name ="czeike372"/>
Der heute zum 7. Bezirk gehörende Teil des Neudeggerhofes war bereits im 16. Jahrhundert zu großen Teilen in zinspflichtige Hausparzellen aufgeteilt worden. Die Teile, die heute zum 8. Bezirk gehören, wurden seit ca. 1660/1680 verbaut. Damals wurden das "Altschafferhaus" und das Haus "Zum grünen Tor" erbaut. Die Parzellierung nach 1770 führte zur Anlegung der Neudeggergasse.<ref name ="czeike372"/>
49.741

Bearbeitungen

Navigationsmenü