Neudegger: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
524 Bytes hinzugefügt ,  18. Oktober 2020
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Die Familie von Neudegg''', auch '''von Neidegg''', '''von Neudeck''' und '''Neideck''' sowie '''Neudegger''', '''Neudecker''', '''Neidegger''' oder '''Neidecker''' war eine vermögende Adelsfamilie, die im heutigen Niederösterreich und Wien ansässig war.
'''Die Familie von Neudegg''' ('''von Neidegg''', '''Neudeck''', '''Neideck''', '''Neudegger''', '''Neudecker''', '''Neidegger''', '''Neidecker''') war eine vermögende Adelsfamilie, die im heutigen Österreich ansässig war.


== Die Familie ==
== Die Familie ==
Die Familie der Neudegger war eine angesehene Ritterfamilie im Dienst der [[Habsburger|Herzöge von Österreich]], die in den Herzogtümern [[Herzogtum Österreich|Österreich]], [[Herzogtum Steiermark|Steier]], [[Herzogtum Kärnten|Kärnten]] und [[w:Krain|Krain]] sowie in der [[Grafschaft Tirol]] begütert war.<ref name ="heinig258>vgl. [[w:Paul-Joachim Heinig|Paul-Joachim Heinig]]: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493)''. Hof, Regierung, Politik (= ''Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters''. Bd. 17, zugleich: Gießen, Universität, Habilitations-Schrift, 1993). Verlag Böhlau, Köln, 1997. ISBN 3-412-15595-0. Bd. 1, S. 258</ref> Im damaligen Herzogtum Österreich gehörten der Familie zum Beispiel ausgedehnte Ländereien um Unterloiben (heute Teil der Gemeinde [[Dürnstein]]), darunter riesige Waldgebiete, die bis ins Waldviertler Hochplateau reichten bis zum Zobelholz und zum Harrerland. Aúßerdem gehörten ihr dort 35 "Urhäuser", 14 Lehen und 21 Hofstätten.<ref name ="ranna57">vgl. Inge Resch-Rauter: Ranna. Geschichte in Geschichten. Eigenverlag, Mühldorf, o. J., S. 57</ref>
Die Familie der Neudegger war eine Ritterfamilie im Dienst der [[Habsburger|Herzöge von Österreich]], die in den Herzogtümern [[Herzogtum Österreich|Österreich]], [[Herzogtum Steiermark|Steier]], [[Herzogtum Kärnten|Kärnten]] und [[w:Krain|Krain]] sowie in der [[Grafschaft Tirol]] begütert war.<ref name ="heinig258>vgl. [[w:Paul-Joachim Heinig|Paul-Joachim Heinig]]: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493)''. Hof, Regierung, Politik (= ''Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters''. Bd. 17, zugleich: Gießen, Universität, Habilitations-Schrift, 1993). Verlag Böhlau, Köln, 1997. ISBN 3-412-15595-0. Bd. 1, S. 258</ref> Im damaligen Herzogtum Österreich gehörten der Familie zum Beispiel ausgedehnte Ländereien um Unterloiben (heute Teil der Gemeinde [[Dürnstein]]), darunter riesige Waldgebiete, die bis ins Waldviertler Hochplateau reichten bis zum Zobelholz und zum Harrerland. Aúßerdem gehörten ihr dort 35 "Urhäuser", 14 Lehen und 21 Hofstätten.<ref name ="ranna57">vgl. Inge Resch-Rauter: Ranna. Geschichte in Geschichten. Eigenverlag, Mühldorf, o. J., S. 57</ref>  


== Stammtafel ==
== Stammtafel ==
Zeile 19: Zeile 19:
* [[Hans V. von Neidegg|Hans (V.) von Neidegg]] (15. Jahrhundert), aus der "Rastenberger Linie" der Familie von Neidegg, Begründer einer jüngeren "Linie zu Ranna", Bruder von  Georg von Neidegg., Vater von Hans (VII.) von Neidegg
* [[Hans V. von Neidegg|Hans (V.) von Neidegg]] (15. Jahrhundert), aus der "Rastenberger Linie" der Familie von Neidegg, Begründer einer jüngeren "Linie zu Ranna", Bruder von  Georg von Neidegg., Vater von Hans (VII.) von Neidegg
* [[Clara von Neudeck]] (* im 16. Jahrhundert; † nach 1579), Protestantin, die energisch ihren Glauben verteidigte
* [[Clara von Neudeck]] (* im 16. Jahrhundert; † nach 1579), Protestantin, die energisch ihren Glauben verteidigte
== Sonstiges ==
Das Wappen der Familie zeigte ursprünglich drei rote Jakobsmuscheln auf silberenen Feld, die von rechts oben nach links unten angeordnet waren. Nach der Heirat von Ulrich von Neidegg mit Agnes, der Erbtochter von Johann von Ranna, wurde die Wappen von beiden Familien vereinigt. Das neue Wappen der Neudegger war vierteilig. Im 1. und 4. Feld befand sich der goldene Greif auf schwarzem Feld, das Wappen der Familie von Ranna-Grie, im 2. und 3. Feld die Jakobsmuscheln der Neudegger.<ref name ="Ranna58">vgl. Inge Resch-Rauter: ''Ranna'', S. 58</ref>


== Erinnerungen ==
== Erinnerungen ==
49.735

Bearbeitungen

Navigationsmenü