Heiligenkreuz (Niederösterreich): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:
Das heutige Dorf entwickelte sich erst nach der [[w:Zweite_Wiener_Türkenbelagerung|zweiten Türkenbelagerung]] von 1683, als sich Stiftsmitarbeiter nach 1700 in unmittelbarer Nähe des Stiftes ansiedeln durften, was vorher im Bereich einer Meile rund um das Stift nicht möglich gewesen war. Zunächst wurden einige Häuser an der Strasse nach [[Alland]], [[Gaaden]] und nach [[Grub (Gemeinde Wienerwald)|Grub]] (Jägerzeile) errichtet. Nach der Fertigstellung des barocken Kreuzweges und des neuen Wiener Tores im Jahr 1748 gesellten sich links davon zwei kleine Häuschen hinzu, welche im Laufe der Zeit als Bierschwemme für Pferdefuhrwerker und als Warenhaus genutzt wurden (siehe [[Heiligenkreuz Nr. 3|Chronik Heiligenkreuz Nr. 3]])  
Das heutige Dorf entwickelte sich erst nach der [[w:Zweite_Wiener_Türkenbelagerung|zweiten Türkenbelagerung]] von 1683, als sich Stiftsmitarbeiter nach 1700 in unmittelbarer Nähe des Stiftes ansiedeln durften, was vorher im Bereich einer Meile rund um das Stift nicht möglich gewesen war. Zunächst wurden einige Häuser an der Strasse nach [[Alland]], [[Gaaden]] und nach [[Grub (Gemeinde Wienerwald)|Grub]] (Jägerzeile) errichtet. Nach der Fertigstellung des barocken Kreuzweges und des neuen Wiener Tores im Jahr 1748 gesellten sich links davon zwei kleine Häuschen hinzu, welche im Laufe der Zeit als Bierschwemme für Pferdefuhrwerker und als Warenhaus genutzt wurden (siehe [[Heiligenkreuz Nr. 3|Chronik Heiligenkreuz Nr. 3]])  


Anno 1834 befanden sich in Heiligenkreuz 30 Häuser, die bis 1938 auf 90 Häuser angewachsen waren. Heute zählt der Ort rund 200 Häuser und an die 500 Einwohner. Nach der Märzrevolution 1848 wurde die Lehenswirtschaft abgeschafft und die ehemaligen Lehensherren wie das Stift Heiligenkreuz mussten große Teile ihrer Besitzungen an die ehemaligen Lehensnehmer gegen eine Ablösegebühr überlassen. Durch das Gemeindegesetz von 1850 enstand im selben Jahr neben anderen [[w:Gemeinde|Kommunen]] auch die "Gemeinde Heiligenkreuz". Ihr erster Bürgermeister wurde [[w:Edmund_Komáromy|Abt Edmund von Komaromy]]. Das erste Gemeindehaus war in einem kleinen Haus am ''Hradschin'' untergebracht und hatte auch einen eigenen Gemeindekotter. Erst nach dem [[w:Zweiter_Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] konnte die Gemeinde das alte Baderhaus, das lange Zeit als Schulhaus genutzt wurde, vom Stift erwerben.  
Anno 1834 befanden sich in Heiligenkreuz 30 Häuser, die bis 1938 auf 90 Häuser angewachsen waren. Heute zählt der Ort rund 200 Häuser und an die 500 Einwohner. Nach der Märzrevolution 1848 wurde die Lehenswirtschaft abgeschafft und die ehemaligen Lehensherren wie das Stift Heiligenkreuz mussten große Teile ihrer Besitzungen an die ehemaligen Lehensnehmer gegen eine Ablösegebühr überlassen. Durch das Gemeindegesetz von 1850 enstand im selben Jahr neben anderen [[w:Gemeinde|Kommunen]] auch die "Gemeinde Heiligenkreuz". Ihr erster Bürgermeister wurde [[w:Edmund_Komáromy|Abt Edmund von Komaromy]]. Das erste Gemeindehaus war in einem kleinen Haus am ''Hradschin'' untergebracht und hatte auch einen eigenen Gemeindekotter. Erst nach dem [[w:Zweiter_Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] konnte die Gemeinde das alte Baderhaus, das lange Zeit als Schulhaus genutzt wurde, vom Stift erwerben und es als Gemeindeamt nutzen.  


In den Jahren 1898 bis 1900 wurde ein neues Volksschulgebäude errichtet, die den Namen „K.K. Franz Joseph Jubiläumsschule“ erhielt und vom Stift finanziert wurde. Vorher wurden die Schüler in der alten Pfarrschule (jetzt Gemeindeamt) unterrichtet. Schon Ende des 19. Jahrhunderts hatte Heiligenkreuz ein eigenes Postamt, welches sich im "Thumerhaus" (Allander Straße 2) befand. Von 1900 bis 1945 befand sich das Postamt im 1900 von Karl Lacoix erbauten Postamtsgebäude an der Straße Richtung Gaaden (Hauptstr. 27) welches 1918 vom Postmeisterehepaar Krones übernommen wurde. 1945 übersiedelte das Postamt in einem kleinen Raum rechts vom Haupteingang unterhalb des Hornturmes des Stiftes und in den 1950er Jahren in das damals neu erworbene ehemalige Baderhaus (Hauptstr. 7).
In den Jahren 1898 bis 1900 wurde ein neues Volksschulgebäude errichtet, die den Namen „K.K. Franz Joseph Jubiläumsschule“ erhielt und vom Stift finanziert wurde. Vorher wurden die Schüler in der alten Pfarrschule (jetzt Gemeindeamt) unterrichtet. Schon Ende des 19. Jahrhunderts hatte Heiligenkreuz ein eigenes Postamt, welches sich im "Thumerhaus" (Allander Straße 2) befand. Von 1900 bis 1945 befand sich das Postamt im 1900 von Karl Lacoix erbauten Postamtsgebäude an der Straße Richtung Gaaden (Hauptstr. 27) welches 1918 vom Postmeisterehepaar Krones übernommen wurde. 1945 übersiedelte das Postamt in einem kleinen Raum rechts vom Haupteingang unterhalb des Hornturmes des Stiftes und in den 1950er Jahren in das damals erworbene Gemeindeamt, der ehemaligen alten Schule (Hauptstr. 7).
 
Heiligenkreuz hatte ehemals viele Betriebe, die heute nicht mehr existieren.
 
<br />
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
|+
!Ehemalige Betriebe
!
!aufgelassen
|-
|Andenkenkiosk und Ansichtskartenverlag Haasler
|im äußeren Stiftshof
|um 1976
|-
|Fleischhauerei Strasser (Filialbetrieb)
|beim alten Wienertor
|um 1978
|-
|Bäckerei Knotzer
|Heiligenkreuz, Hauptstrasse 13
|um 1979
|-
|Stiftsdrogerie und Souvenierverkauf
|rechts vom Stiftseingang unterhalb des Hornturmes
|um 1975
|-
|Kellerstüberl Heiligenkreuz
|Markgraf Leopold Platz 3
|um 1990
|-
|Gasthaus Roschmann
|Rabenplatte, Hauptstrasse 63
|1970
|-
|Gasthof Wienerheim
|Heiligenkreuz 3
|1986
|-
|Kaufhaus Ferdinand Paur
|Heiligenkreuz 3a
|1986
|-
|Sägewerk Heiligenkreuz
|Priefamtann
|um 2017
|-
|Greißlerei Klenert
|Heiligenkreuz 22
|um 1977
|-
|Greißlerei Hacker
|Gruberstraße
|um 1938
|-
|Dentist Lothar Schörg
|Gruberstraße 4
|um 1980
|-
|Pension Edelweiß
|Sattelbach, Hofwiese
|1970
|-
|Schusterwerkstatt Baumgartner
|Korhummelhaus
|um 1970
|-
|Friseur Strohmayer
|Gruberstraße 19
|um 2013
|-
|Greißlerei Steiner
|Siegenfeld
|1983
|-
|Bäckerei Kornig (später Krückl)
|Siegenfeld
|um 1990
|-
|Altes Kellerstüberl
|Innerer Stiftshof
|1953
|}


==Siegenfeld ''<small>(Ort und Katastralgemeinde)</small>''==
==Siegenfeld ''<small>(Ort und Katastralgemeinde)</small>''==
7.834

Bearbeitungen

Navigationsmenü