Neudegger: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.519 Bytes hinzugefügt ,  31. Oktober 2020
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
== Die Familie ==
== Die Familie ==
Die Familie der Neudegger war eine Ritterfamilie im Dienst der [[Habsburger|Herzöge von Österreich]], die in den Herzogtümern [[Herzogtum Österreich|Österreich]], [[Herzogtum Steiermark|Steier]], [[Herzogtum Kärnten|Kärnten]] und [[w:Krain|Krain]] sowie in der [[Grafschaft Tirol]] begütert war.<ref name ="heinig258>vgl. [[w:Paul-Joachim Heinig|Paul-Joachim Heinig]]: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493)''. Hof, Regierung, Politik (= ''Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters''. Bd. 17, zugleich: Gießen, Universität, Habilitations-Schrift, 1993). Verlag Böhlau, Köln, 1997. ISBN 3-412-15595-0. Bd. 1, S. 258</ref> Im damaligen Herzogtum Österreich gehörten der Familie zum Beispiel ausgedehnte Ländereien um Unterloiben (heute Teil der Gemeinde [[Dürnstein]]), darunter riesige Waldgebiete, die bis ins Waldviertler Hochplateau reichten bis zum Zobelholz und zum Harrerland. Aúßerdem gehörten ihr dort 35 "Urhäuser", 14 Lehen und 21 Hofstätten. Ein Neudegger war Burggraf des Herzogsitzes in [[Steyr]], ein anderer Neudegger war Burggraf von [[Burgruine Rehberg|Rehberg]].<ref name ="ranna57">vgl. Inge Resch-Rauter: Ranna. Geschichte in Geschichten. Eigenverlag, Mühldorf, o. J., S. 57</ref>
Die Familie der Neudegger war eine Ritterfamilie im Dienst der [[Habsburger|Herzöge von Österreich]], die in den Herzogtümern [[Herzogtum Österreich|Österreich]], [[Herzogtum Steiermark|Steier]], [[Herzogtum Kärnten|Kärnten]] und [[w:Krain|Krain]] sowie in der [[Grafschaft Tirol]] begütert war.<ref name ="heinig258>vgl. [[w:Paul-Joachim Heinig|Paul-Joachim Heinig]]: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493)''. Hof, Regierung, Politik (= ''Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters''. Bd. 17, zugleich: Gießen, Universität, Habilitations-Schrift, 1993). Verlag Böhlau, Köln, 1997. ISBN 3-412-15595-0. Bd. 1, S. 258</ref> Im damaligen Herzogtum Österreich gehörten der Familie zum Beispiel ausgedehnte Ländereien um Unterloiben (heute Teil der Gemeinde [[Dürnstein]]), darunter riesige Waldgebiete, die bis ins Waldviertler Hochplateau reichten bis zum Zobelholz und zum Harrerland. Aúßerdem gehörten ihr dort 35 "Urhäuser", 14 Lehen und 21 Hofstätten. Ein Neudegger war Burggraf des Herzogsitzes in [[Steyr]], ein anderer Neudegger war Burggraf von [[Burgruine Rehberg|Rehberg]].<ref name ="ranna57">vgl. Inge Resch-Rauter: Ranna. Geschichte in Geschichten. Eigenverlag, Mühldorf, o. J., S. 57</ref>
Durch die Ehe von [[Ulrich von Neidegg]] mit Agnes von Ranna gelangte wesentlicher Besitz der [[Herren von Grie|Herren von Grie-Ranna]] an die Familie, darunter die in [[Mühldorf (Niederösterreich)|Mühldorf]] gelegene [[w:Burg Oberranna|Herrschaft Ober-Ranna]], die unter seinem Sohn [[Hans III. von Neidegg|Hans (III.) von Neidegg]] und dessen Nachfahren der Hauptsitz der Familie war. Dieser gründete zusammen mit seiner Ehefrau das [[Paulinerkloster Unter-Ranna|Paulinerkloster Unterranna]], dessen Kirche zusammen mit der Burgkirche von Ober-Ranna der Familie lange Zeit als Grablege diente und die im 15. Jahrhundert als Pfarre mit der in Mühlbach gelegenen [[Pfarrkirche Niederranna|Hauptpfarre Nieder-Ranna]] konkurrierte. Seine Söhne begründeten die "ältere" Linie der Herren von Ranna (oder Ober-Ranna). Sie und ihre Kinder finden sich im Umfeld von [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]].
Hans (X.) von Neidegg begründete Ende des 15. Jahrhunderts eine "jüngere" Linie der Herren von Ranna (oder Ober-Ranna), welche die ältere Linie beerbte und im 16. Jahrhundert protestantisch wurde. Sie dürfte mit dessen Söhnen in "männlicher" Linie ausgestorben sein und wurden von den Familien von Althan und Trauttmansdorff im Wesentlichen beerbt.<ref name ="ranna100">vgl. Inge Resch-Rauter: Ranna. Geschichte in Geschichten. Eigenverlag, Mühldorf, o. J., S. 100</ref>
<ref name ="ranna57">vgl. Inge Resch-Rauter: Ranna. Geschichte in Geschichten. Eigenverlag, Mühldorf, o. J., S. 57</ref>


== Stammtafeln ==
== Stammtafeln ==
48.827

Bearbeitungen

Navigationsmenü