Paula Gonzaga: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
827 Bytes hinzugefügt ,  12. November 2020
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „File:Scuola mantovana, medaglia di paola gonzaga, recto.JPG|thumb|Porträtmedaille aus dem Münzkabinett des Kunsthistorischen Museums in Wien, auf der Gräf…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Scuola mantovana, medaglia di paola gonzaga, recto.JPG|thumb|Porträtmedaille aus dem Münzkabinett des Kunsthistorischen Museums in Wien, auf der Gräfin Paula dargestellt sein soll]]
[[File:Scuola mantovana, medaglia di paola gonzaga, recto.JPG|thumb|Porträtmedaille aus dem Münzkabinett des Kunsthistorischen Museums in Wien, auf der Gräfin Paula dargestellt sein soll]]
'''Gräfin Paula von Mantua''' (* um 1464, in [[w:Mantua|Mantua]]; † 1496), auch bekannt als '''Paula''' oder '''Paola Gonzaga''' war durch Heirat von Gräfin von Görz.
'''Gräfin Paula von Mantua''' (* um 1464, in [[w:Mantua|Mantua]]; † 1496), auch bekannt als '''Paula''' oder '''Paola Gonzaga''' war durch Heirat von Gräfin von Görz. Bekannt ist sie heute wegen ihrer Brauttruhen, die zu einem Großteil erhalten sind und als bedeutende Kunstschätze gelten.


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Gräfin Paula entstammte der Familie [[w:Gonzaga|Gonzaga]].
Gräfin Paula entstammte der Familie [[w:Gonzaga|Gonzaga]]. Sie war die jüngste Tochter des Markgrafen [[w:Ludovico III. Gonzaga|Ludovico (III.) von Mantua]] aus dessen Ehe mit  [[w:Barbara von Brandenburg (1422–1481)|Barbara von Brandenburg]].<ref name="Uni">vgl. [http://wwwg.uni-klu.ac.at/kultdoku/kataloge/51/html/3513.htm Paola Gonzaga (1463-1495/1496)], Uni-Klu.AC.AT, abgerufen am 12. November 2020</ref> Nach längerer Verlobung heiratete sie den Grafen [[Leonhard von Görz-Tirol|Leonhard von Görz-Tirol]] († 1500). Die Eheschließung "[[w:Trauung per Stellvertreter|per procurationem]]" fand am 11. Juli 1476 in Mantua statt, die eigentliche Hochzeit am 15. November 1478 in [[w:Bozen|Bozen]]. Aus der Ehe hatte sie nur eine Tochter, die bereits nach wenigen Tagen verstorben sein dürfte.vgl. Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz, 2000, S. 259 und S. 260</ref>  
 
Nach längerer Verlobung heiratete sie den Grafen [[Leonhard von Görz-Tirol|Leonhard von Görz-Tirol]] († 1500). Die Eheschließung "[[w:Trauung per Stellvertreter|per procurationem]]" fand am 11. Juli 1476 in Mantua statt, die eigentliche Hochzeit am 15. November 1478 in [[w:Bozen|Bozen]]. Aus der Ehe hatte sie nur eine Tochter, die bereits nach wenigen Tagen verstorben sein dürfte.vgl. Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz, 2000, S. 259 und S. 260</ref>  


== Leben ==
== Leben ==
<ref name ="Antenhofer40">vgl. Christina Antenhofer: ''Briefe zwischen Süd und Nord''. Die Hochzeit und Ehe von Paula de Gonzaga und Leonhard von Görz im Spiegel der fürstlichen Kommunikation (1473-1500) (= Schlern-Schriften 336). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 2007. ISBN 978-3-7030-0433-9. S. 40f.</ref>
<ref name ="Antenhofer40">vgl. Christina Antenhofer: ''Briefe zwischen Süd und Nord''. Die Hochzeit und Ehe von Paula de Gonzaga und Leonhard von Görz im Spiegel der fürstlichen Kommunikation (1473-1500) (= Schlern-Schriften 336). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 2007. ISBN 978-3-7030-0433-9. S. 40f.</ref>




== Orte mit Bezug zu Gräfin Paula in der heutigen Republik Österreich ==
== Orte mit Bezug zu Gräfin Paula in der heutigen Republik Österreich ==
Zeile 16: Zeile 15:
== Erinnerungen an Gräfin Paula in der heutigen Republik Österreich ==
== Erinnerungen an Gräfin Paula in der heutigen Republik Österreich ==
[[File:Hochzeitstruhe der Paola Gonzaga, Stiftsmuseum Millstatt, Kärnten.jpg|thumb|Eine der Hochzeitstruhen von Gräfin Paula. Sie befindet sich heute im Stiftsmuseum Millstatt]]
[[File:Hochzeitstruhe der Paola Gonzaga, Stiftsmuseum Millstatt, Kärnten.jpg|thumb|Eine der Hochzeitstruhen von Gräfin Paula. Sie befindet sich heute im Stiftsmuseum Millstatt]]
=== Kärnten ===
=== Kärnten / Steiermark ===
* [[Klagenfurt]] / [[Millstatt]]: Die Brauttruhen von Gräfin Paula gelangten nach ihrem Tod in den Besitz des [[Gesellschaft der Ritter des Sanct Georgs-Ordens|St. Georgs-Ritterordens]] und befanden sich danach im Stift Millstatt, das 1598 von den Jesuiten übernommen wurde. 1869 schenkte das k.k. Finanzministerium die Reliefs dieser Truhen dem "Kärntner Geschichtsverein". Eine Truhe hat sich nicht erhalten, eine weitere befindet sich heute wieder in Millstatt und ist im dortigen Stiftsmuseum ausgestellt. Die Originale befinden sich im Landesmuseum Kärnten.
* [[Klagenfurt]] / [[Millstatt]]: Die Brauttruhen von Gräfin Paula gelangten nach ihrem Tod in den Besitz des [[Gesellschaft der Ritter des Sanct Georgs-Ordens|St. Georgs-Ritterordens]] und befanden sich danach im Stift Millstatt, das 1598 von den Jesuiten übernommen wurde. 1869 schenkte das k.k. Finanzministerium die Reliefs dieser Truhen dem "Kärntner Geschichtsverein". Eine Truhe hat sich nicht erhalten, eine weitere befindet sich heute wieder in Millstatt und ist im dortigen Stiftsmuseum ausgestellt. Die Originale befinden sich im Landesmuseum Kärnten.


Ihre Mitgift wurde in Brauttruhen aufbewahrt, von denen ein Großteil noch heute erhalten ist und sich in [[Klagenfurt]], [[Millstatt]] und [[Graz]] befindet.<ref>[http://www.khm.at/de/besuchen/ausstellungen/2001/andrea-mantegna-und-die-brauttruhen-der-paola-gonzaga/ ''Andrea Mantegna und die Brauttruhen der Paola Gonzaga'']</ref>
== Ausstellungen ==
== Ausstellungen ==
* ''Leonhard und Paola – Ein ungleiches Paar''. De ludo globi – Vom Spiel der Welt. An der Grenze des Reiches. Landesausstellung, 2000, u.a. in [[Lienz]], [[Schloss Bruck]]
* ''Leonhard und Paola – Ein ungleiches Paar''. De ludo globi – Vom Spiel der Welt. An der Grenze des Reiches. Landesausstellung, 2000, u.a. in [[Lienz]], [[Schloss Bruck]]
49.753

Bearbeitungen

Navigationsmenü