10.472
Bearbeitungen
(neu angelegt) |
K (→Geschütztes Biotop Kesselschlucht: erg, corr.) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
== Geschütztes Biotop Kesselschlucht == | == Geschütztes Biotop Kesselschlucht == | ||
Die Kesselschlucht ist teilweise als schützenswertes [[Biotop (Vorarlberg)|Biotop]] eingetragen.<ref>Ratzbach-Kesselschlucht, Biotop 40601, 42202 und 42304.</ref> Das | Die Kesselschlucht ist teilweise als schützenswertes [[Biotop (Vorarlberg)|Biotop]] eingetragen.<ref>Ratzbach-Kesselschlucht, Biotop 40601, 42202 und 42304.</ref> Das Biotop umfasst im Gesamten rund 32 [[w:Hektar|ha]] (Fraxern: 9,3 ha, Viktorsberg: 9,25 ha, Weiler: 13,6 ha). Das Biotop beginnt – mit einer kurzen Unterbrechung - etwa bei Gewässerkilometer (GwKm) 4,83 im Gemeindegebiet von Weiler {{Coordinate|text=ICON2|NS=47.305435|EW=9.662656|type=landmark|name=Beginn geschütztes Biotop Kesselschlucht in Weiler, Vorarlberg|region=AT-8}} auf etwa {{Höhe|515|AT|link=true}} und endet im Gemeindegebiet von Fraxern bei GwKm 7,11 {{Coordinate|text=ICON2|NS=47.314343|EW=9.686622|type=landmark|name=Ende geschütztes Biotop Kesselschlucht in Weiler, Vorarlberg|region=AT-8}} auf etwa {{Höhe|750|AT|link=true}} Dieses Biotop verläuft von Südwesten nach Nordosten und hat eine Länge von rund 2 Kilometer ([[w:Luftlinie|Luftlinie]]) und eine maximale Breite von rund 300 Meter. Die Kesselschlucht fällt somit im Bereich des Biotops im Durchschnitt (inkl. Ratzbachwasserfall) um 235 Höhenmeter (durchschnittliches Gefälle rund 11,2% bzw. 6,39°) ab. | ||
Das | Das Biotop Kesselschlucht ist ein tief eingeschnittenes Tobel mit wechselfeuchtem Kleinklima. Besonder geschützt sind der wertvolle Lebensraum wassergebundener Pflanzen und Tiere, wie z.B. für Flohkrebse ([[w:Gammariden|Gammariden]]), Steinfliegen ([[w:Plecoptera|Plecoptera]]), Eintagsfliegen ([[w:Ephemeroptera|Ephemeroptera]]) usw. Im Biotop befindet sich ein artenreicher Bergahorn-Eschen-Mischwald mit anderen Laubbäumen und auf den licht bestockten Steilhangbereichen auch mit Mehlbeere ([[w:Sorbus aria|Sorbus aria]]), Waldföhre ([[w:Pinus sylvestris|Pinus sylvestris]]) und Fichte ([[w:Picea abies|Picea abies]]). | ||
In der Kesselschlucht im Bereich der Gemeinde Weiler sind gefährdete Pflanzenarten: | In der Kesselschlucht im Bereich der Gemeinde Weiler sind gefährdete Pflanzenarten: |
Bearbeitungen