49.753
Bearbeitungen
K (→Leben) |
|||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Herkunft und Familie == | == Herkunft und Familie == | ||
Dietrich (II.) Urbetsch stammte aus einer Bürgerfamilie, die in den Ritterstand erhoben wurde und von 1275-1399 belegt ist. Sie war reich begütert in Wien, so gehörte ihr zum Beispiel von 1288-1390 das nachmalige [[Praghaus]]. Aus dieser Familie stammten außer Dietrich (II.) der Wiener [[ | Dietrich (II.) Urbetsch stammte aus einer Bürgerfamilie, die in den Ritterstand erhoben wurde und von 1275-1399 belegt ist. Sie war reich begütert in Wien, so gehörte ihr zum Beispiel von 1288-1390 das nachmalige [[Praghaus]]. Aus dieser Familie stammten außer Dietrich (II.) der Wiener [[Stadtrichter]] Konrad (II.) Urbetsch (1352, 1364 und 1369-1370), der Wiener Stadtrichter Lienhard Urbetsch (1396) und der Wiener Ratsherr Dietrich (III.) Urbetsch (1396-1397). Lienhard Urbetschs Erbtochter Margret war mit dem Wiener Bürgermeister [[Hans Rockh]] verheiratet. | ||
Dietrich (II.) Urbetsch war der Sohn von Dietrich (I.) Urbetsch (1302 urkundlich genannt) und zweimal verheiratet: | Dietrich (II.) Urbetsch war der Sohn von Dietrich (I.) Urbetsch (1302 urkundlich genannt) und zweimal verheiratet: | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
’== Leben == | ’== Leben == | ||
Dietrich Urbetsch wird 1315 erstmals urkundlich genannt. Er war 1332-1333 und 1335-1337 der Bürgermeister der Stadt Wien, außerdem 1338 und 1341 | Dietrich Urbetsch wird 1315 erstmals urkundlich genannt. Er war 1332-1333 und 1335-1337 der Bürgermeister der Stadt Wien, außerdem 1338 und 1341 Stadtrichter sowie 1334, 1339 und 1343 [[w:Münzmeister|Münzmeister]].<ref name ="Czeike"/> | ||
== Literatur == | == Literatur == |
Bearbeitungen