49.753
Bearbeitungen
(Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt) |
K (→Literatur: erg) |
||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
* Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''"Nos Alhaidis comitissa Tyrol(is) … fecimus testamentum"''. Das Testament einer Gräfin von Tirol. In: ''Der Schlern'' 86, 2012, S. 42-57 | * Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''"Nos Alhaidis comitissa Tyrol(is) … fecimus testamentum"''. Das Testament einer Gräfin von Tirol. In: ''Der Schlern'' 86, 2012, S. 42-57 | ||
* Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'' Das Stiftungsverhalten der Tiroler Landesfürstinnen(13. und 14. Jahrhundert)- Weibliche Präsenz Habsburgs im Südwesten des Reiches. In: [[w:Claudia Zey|Claudia Zey]] (Hrsg.): ''Mächtige Frauen?'' Königinnen und Fürstinnen im Europäischen Mittelalter (11.-14. Jahrhundert) (= Vorträge und Forschungen. Hrsg. vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte. Bd. 81). Jan Thorbecke Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern, 2015. ISBN 978-3-7995-6881-4, S. 365-410 | * Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'' Das Stiftungsverhalten der Tiroler Landesfürstinnen(13. und 14. Jahrhundert)- Weibliche Präsenz Habsburgs im Südwesten des Reiches. In: [[w:Claudia Zey|Claudia Zey]] (Hrsg.): ''Mächtige Frauen?'' Königinnen und Fürstinnen im Europäischen Mittelalter (11.-14. Jahrhundert) (= Vorträge und Forschungen. Hrsg. vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte. Bd. 81). Jan Thorbecke Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern, 2015. ISBN 978-3-7995-6881-4, S. 365-410 | ||
* Philipp Jedelhauser: ''Die Rolle der Töchter Adelheid und Elisabeth von Graf Albert III. von Tirol bei der territorialen Zusammenführung des Landes''. In: ''Adler''. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik 30, April / September 2020, Heft 6-7, S. 281-312 | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Bearbeitungen