Bots, noratelimituser
7.836
Bearbeitungen
(Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt) |
(Vorlage:OBV-Portal basierend auf Wikidata-Matching (RWAT-ID + GND-ID, mit P31 -> Q5) hinzugefügt) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
== Die Morgengabe der Gräfin Elisabeth == | == Die Morgengabe der Gräfin Elisabeth == | ||
Seiner Ehefrau Elisabeth überschrieb Graf Ulrich die [[w:Burg Julbach|Feste und Herrschaft Julbach]], einen Stammsitz seiner Familie, als Morgengabe, wobei vereinbart wurde, dass diese an seine Familie zurückfallen würde, sollte er ohne Erbn sterben. Nachdem dieser Fall eingetreten war, verpfändete Gräfin Elisabeth gemeinsam mit ihrem Bruder Friedrich diese am 23. Mai 1377 an die [[w:Wittelsbacher|Herzöge von Baiern (Wittelsbacher)]] aus der [[w:Bayern-Landshut|Linie Baiern-Landshut]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> Am 2. März 1382 verkaufte sein Verwandter Heinrich (VII.) die verpfändete Feste und Herrschaft endgültig an diese.<ref name ="schaunberg"/> | Seiner Ehefrau Elisabeth überschrieb Graf Ulrich die [[w:Burg Julbach|Feste und Herrschaft Julbach]], einen Stammsitz seiner Familie, als Morgengabe, wobei vereinbart wurde, dass diese an seine Familie zurückfallen würde, sollte er ohne Erbn sterben. Nachdem dieser Fall eingetreten war, verpfändete Gräfin Elisabeth gemeinsam mit ihrem Bruder Friedrich diese am 23. Mai 1377 an die [[w:Wittelsbacher|Herzöge von Baiern (Wittelsbacher)]] aus der [[w:Bayern-Landshut|Linie Baiern-Landshut]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> Am 2. März 1382 verkaufte sein Verwandter Heinrich (VII.) die verpfändete Feste und Herrschaft endgültig an diese.<ref name ="schaunberg"/> | ||
== Weblinks == | |||
* {{OBV-Portal|138126755}} | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |