49.755
Bearbeitungen
(Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt) |
K (→Leben) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Berthold Poll war ca. 1338-1339 Bürgermeister von Wien.<ref name ="Czeike"/> Wie die meisten Bürgermeister des 14. Jahrhunderts hat er keine sonderlichen Spuren hinterlassen. Gemeinsam mit seinem Vorgänger, dem Bürgermeister [[Konrad von Eslarn der Jüngere|Konrad von Eslarn dem Jüngeren]], förderte er den Bau einer [[w:Minoritenkirche (Wien)|Kirche]] für das Wiener Minoritenkloster.<ref>vgl. [[w:Andreas P. Pittler|Andreas Pittler]]: ''Die Bürgermeister Wiens''. Die Geschichte der Stadt in Porträts. Verlag Carl Ueberreuter, Wien, 2003, ISBN 3-8000-3873-0, S. 18f.</ref> | Berthold Poll war ca. 1338-1339 Bürgermeister von Wien.<ref name ="Czeike"/> Wie die meisten Bürgermeister des 14. Jahrhunderts hat er keine sonderlichen Spuren hinterlassen. Gemeinsam mit seinem Vorgänger, dem Bürgermeister [[Konrad von Eslarn der Jüngere|Konrad von Eslarn dem Jüngeren]], förderte er den Bau einer [[w:Minoritenkirche (Wien)|Kirche]] für das Wiener Minoritenkloster.<ref>vgl. [[w:Andreas P. Pittler|Andreas Pittler]]: ''Die Bürgermeister Wiens''. Die Geschichte der Stadt in Porträts. Verlag Carl Ueberreuter, Wien, 2003, ISBN 3-8000-3873-0, S. 18f.</ref> 1344 wird in einer Urkunde des [[Stift Klosterneuburg|Stiftes Klosterneuburg]] bezeugt, dass ein Berthold Poll mehrere Gründe im Gebiet "In der Rein" käuflich erworben hat.<ref group="A">1411 wird hier erstmals das "alte" Reindorf genannt. Es handelt sich dabei um eine der beiden Siedlungen auf dem Areal des heutigen 15. Bezirks, welche dort im Mittelalter urkundlich belegt ist. Das "alte" Reindorf gilt heute als Vorläufer der späteren Vorortegemeinde Reindorf.</ref>.<ref name ="zuleger13">vgl. Waltraud Zuleger: ''Kulturspaziergänge in Rudolfsheim-Fünfhaus''. Heft 1. Im Umfeld der Reindorfgasse (= Brigitte Neichl (Hrsg.): ''Edition Bezirksmuseum 15''. Nr. 7). Eigenverlag des Museums, Wien, 1916, ISBN 978-3-9503795-0-1. S. 13</ref> | ||
== Literatur == | == Literatur == |
Bearbeitungen