Rotes Kreuz Ortsstelle Pischelsdorf am Kulm: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Erste Änderungen zum Punkt "Aktuelles", Tabllenbearbeitung
K (Richtigstellung der aktuellen Daten im Einleitungstext.)
(Erste Änderungen zum Punkt "Aktuelles", Tabllenbearbeitung)
Zeile 26: Zeile 26:
Der erste Rotkreuz-Ball der Dienststelle Pischelsdorf fand am 23. Februar 1963 statt. Dies war die Gründung einer bis heute andauernden Tradition. [Bild folgt]
Der erste Rotkreuz-Ball der Dienststelle Pischelsdorf fand am 23. Februar 1963 statt. Dies war die Gründung einer bis heute andauernden Tradition. [Bild folgt]
[...]<ref> DIR. i. R. Karl H. Simon & ING. Walter Rosmarin: "Die Geschichte des Roten Kreuzes Bezirksstelle Weiz und der Ortsstelle Pischelsdorf", Weiz 2012</ref>
[...]<ref> DIR. i. R. Karl H. Simon & ING. Walter Rosmarin: "Die Geschichte des Roten Kreuzes Bezirksstelle Weiz und der Ortsstelle Pischelsdorf", Weiz 2012</ref>
==Aktuelles über die Ortsstelle Pischelsdorf==
Die Ortsstelle Pischelsdorf umfasst aktuell insgesamt 134 Mitarbeiter/innen. Diese sind jedoch nicht alle im Bereich des Rettungsdienstes tätig, da sich die Ortsstelle in mehreren Bereichen aktiv beteiligt. Neben dem Rettungsdienst gibt es noch den Blutspendedienst, den Besuchs- und Begleitdienst, das Kriseninterventionsteam, die Jugend und Ausbildung und die Verwaltung. Im Jahr 2019 wurden in all diesen Bereichen zusammengerechnet 19.824 freiwillige Stunden geleistet.<ref name="leistungsbericht"> Hermann Selina: "Ortsstelle Pischelsdorf - Leistungsbericht für das Kalenderjahr 2019", Pischelsdorf 2020</ref>
===Rettungsdienst===
Der Rettungsdienst ist zuständig für die Abwicklung der eingehenden Notrufe im Einsatzgebiet von Pischelsdorf und unter anderem in den angrenzenden Einsatzgebieten, sofern dort kein Einsatzfahrzeug zum Zeitpunkt des Geschehens zur Verfügung steht. 2019 wurden 2.218 Einsätze durch das Rote Kreuz Pischelsdorf abgewickelt.
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe5"
|+
!Gemeinde
!Einsatzanzahl
|-
|Pischelsdorf||<center>851</center>
|-
|Ilztal||<center>413</center>
|-
|Gersdorf||<center>91</center>
|-
|Feistritztal||<center>146</center>
|-
|andere Gemeinden||<center>717</center>
|}<ref name="leistungsbericht"></ref>
Natürlich werden die unterschiedlichsten Einsätze aufgenommen, disponier und abgewickelt. Die Einteilung der Einsatzarten ist in der gesamten Steiermark gleich. Die groben Überbegriffe der disponierten Einsatzarten werden in der unten angeführten Tabelle gezeigt.
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe5"
|+
!Bezeichner
!Hauptstichwort
|-
|<center>A||Notarzteinsatz</center>
|-
|<center>B||Rettungseinsätze</center>
|-
|<center>C||Interhospitaltransporte</center>
|-
|<center>D||Sanitätseinsätze und Ambulanztransporte</center>
|-
|<center>E||Sonstige Einsätze</center>
|-
|<center>MANV||Massenanfall an Verletzten</center>
|}<ref>[https://wiki.lstsim.de/Landesleitstelle_Steiermark_-_Gro%C3%9Fraum_Graz Einsatzarten Steiermark (grob)], Webseite wiki.lstsim.de, abgerufen am 06. Dezember 2020</ref>
===Blutspendedienst===
Der Blutspendedienst Pischelsdorf kümmert sich um die Blutspendenaktionen im Einzugsgebiet der Ortsstelle Pischelsdorf. Im Jahr 2019 wurden 477 Blutkonserven bei sechs abgehaltenen Blutspendeaktionen abgenommen.<ref name="leistungsbericht"></ref>
===Kriseninterventionsteam===
Das Kriseninterventionsteam (kurz: KIT-Team) rückt dann aus, wenn es zu belastenden Ereignissen kommt. Diese sind beispielsweise tödliche Unfälle, Suizide, Großschadensfälle oder andere ähnliche Ereignisse. Die Aufgabe des KIT-Teams ist es, die Augenzeugen, die Angehörigen oder andere Beteiligte psychisch nach einem solchen Ereignis zu betreuen. Die Mitarbeiter/innen, die einen solchen Einsatz erleben mussten, werden je nach Organisation durch ein anderes internes Team betreut, da das KIT-Team lediglich für organisationsexterne Personen zuständig ist.
===Jugend und Ausbildung===
Die Ortsstelle Pischelsdorf hat eine Rot-Kreuz-Jugend. Diese ist in Pischelsdorf ab der Vollendung des 11. Lebensjahres zugänglich und kann bis zum 19. Lebensjahr besucht werden. Die Jugendstunden werden hierbei, im Gegensatz zum Jugendrotkreuz, außerschulisch abgehalten. Aktuell gibt es die Rot-Kreuz-Jugend in dieser Form allerdings nur in der Steiermark, in Wien, in Kärnten und in Tirol. Die Aufgabe der Rot-Kreuz-Jugend ist es, jüngeren Leuten vor allem die Erste-Hilfe näher zu bringen. Beim Beitritt zur Jugend erfolgt erstmals ein 16-stündiger Erste-Hilfe-Kurs. Das Wissen durch diesen Kurs wird dann in den Jugendstunden aufgebaut und vertieft. Außerdem gibt es Jugendbewerbe, bei denen es den Kindern und Jugendlichen möglich ist, Abzeichen (Bronze, Silber und Gold) zu verdienen. Zusätzlich dazu ist es in Pischelsdorf so, dass die Jugend einmal pro Jahr einen gemeinsamen Ausflug macht, um die Gemeinschaft und den Zusammenhalt zu stärken.
Neben der Jugend bietet die Ortsstelle auch die Möglichkeit der (Weiter-)Bildung der Bevölkerung mittels Erste-Hilfe-Kursen oder anderen spezialisierten Kursen. Diese werden von Mitarbeiter/innen die über eine entsprechende Ausbildung verfügen, abgehalten. 2019 wurden 150 Personen bei zehn Erste-Hilfe-Kursen ausgebildet. Davon waren vier Kurse Kindernotfallkurse, fünf Kurse sogenannte „Auffrischer“ und zwei Kurse Grundkurse.<ref name="leistungsbericht"></ref>
===Besuchs- und Begleitdienst===
Die Mitarbeiter/innen des Besuchs- und Begleitdienstes schenken älteren Menschen ihre Zeit und ein offenes Ohr. Außerdem bieten sie ihnen die Möglichkeit sie bei kleineren Ausflügen zu unterstützen, egal ob bei Arztbesuchen, Behördenwegen, Spaziergängen oder bei einfachen Besuchen eines Kaffeehauses. Allerdings sind sie kein Ersatz für Pflegekräfte, dennoch können sie Angehörige, welche ihre Verwandten betreuen, zumindest für zwei Stunden pro Woche entlasten und unterstützen.<ref>[https://www.roteskreuz.at/fileadmin/user_upload/LV/ST/Besuchs-_und_Begleitdienst/Folder_Besuchsdienst.pdf BBD Steiermark], Webseite www.roteskreuz.at, abgerufen am 06. Dezember 2020</ref>


==Ortsstellen im Bezirk==
==Ortsstellen im Bezirk==
Zeile 39: Zeile 97:
!Leiter/in
!Leiter/in
|-
|-
|Anger||Hermann Stadlhofer
|<center>Anger</center>||Hermann Stadlhofer
|-
|-
|Birkfeld||Ing. Reinhard Köck
|<center>Birkfeld</center>||Ing. Reinhard Köck
|-
|-
|Gleisdorf||DI Mario Keusch
|<center>Gleisdorf</center>||DI Mario Keusch
|-
|-
|Markt Hartmannsdorf||Mag. Thomas Zoller
|<center>Markt Hartmannsdorf</center>||Mag. Thomas Zoller
|-
|-
|Passail||Ing. Bernd Winter
|<center>Passail</center>||Ing. Bernd Winter
|-
|-
|Pischelsdorf||Manuel Lebenbauer
|<center>Pischelsdorf</center>||Manuel Lebenbauer
|-
|-
|Ratten||Hubert Reitbauer
|<center>Ratten</center>||Hubert Reitbauer
|-
|-
|Weiz||Daniel Loder-Taucher
|<center>Weiz</center>||Daniel Loder-Taucher
|}<ref>[https://www.roteskreuz.at/stmk/dienststellen/weiz/ortsstellen/ Ortsstellen der Bezirksstelle Weiz], Webseite www.roteskreuz.at, abgerufen am 28. November 2020</ref>
|}<ref>[https://www.roteskreuz.at/stmk/dienststellen/weiz/ortsstellen/ Ortsstellen der Bezirksstelle Weiz], Webseite www.roteskreuz.at, abgerufen am 28. November 2020</ref>


14

Bearbeitungen

Navigationsmenü