Rotes Kreuz Ortsstelle Pischelsdorf am Kulm: Unterschied zwischen den Versionen

Richtigstellung KIT-Team, Funktionen der OS(Ortsstellenleitung, Ortsstellenausschuss)
(Ortsstellenleiten eins - leider eine kurze Unterbrechung)
(Richtigstellung KIT-Team, Funktionen der OS(Ortsstellenleitung, Ortsstellenausschuss))
Zeile 75: Zeile 75:


===Kriseninterventionsteam===
===Kriseninterventionsteam===
Das Kriseninterventionsteam (kurz: KIT-Team) rückt dann aus, wenn es zu belastenden Ereignissen kommt. Diese sind beispielsweise tödliche Unfälle, Suizide, Großschadensfälle oder andere ähnliche Ereignisse. Die Aufgabe des KIT-Teams ist es, die Augenzeugen, die Angehörigen oder andere Beteiligte psychisch nach einem solchen Ereignis zu betreuen. Die Mitarbeiter/innen, die einen solchen Einsatz erleben mussten, werden je nach Organisation durch ein anderes internes Team betreut, da das KIT-Team lediglich für organisationsexterne Personen zuständig ist.  
Das Kriseninterventionsteam (kurz: KIT-Team) rückt dann aus, wenn es zu belastenden Ereignissen kommt. Diese sind beispielsweise tödliche Unfälle, Suizide, Großschadensfälle oder andere ähnliche Ereignisse. Die Aufgabe des KIT-Teams ist es, die Augenzeugen, die Angehörigen oder andere Beteiligte psychisch nach einem solchen Ereignis zu betreuen. Die Mitarbeiter/innen des Roten Kreuzes, die einen solchen Einsatz erleben mussten, werden durch ein anderes internes Team (SVE) betreut, da das KIT-Team lediglich für organisationsexterne Personen zuständig ist.  


===Jugend und Ausbildung===
===Jugend und Ausbildung===
Zeile 85: Zeile 85:
Die Mitarbeiter/innen des Besuchs- und Begleitdienstes schenken älteren Menschen ihre Zeit und ein offenes Ohr. Außerdem bieten sie ihnen die Möglichkeit sie bei kleineren Ausflügen zu unterstützen, egal ob bei Arztbesuchen, Behördenwegen, Spaziergängen oder bei einfachen Besuchen eines Kaffeehauses. Allerdings sind sie kein Ersatz für Pflegekräfte, dennoch können sie Angehörige, welche ihre Verwandten betreuen, zumindest für zwei Stunden pro Woche entlasten und unterstützen.<ref>[https://www.roteskreuz.at/fileadmin/user_upload/LV/ST/Besuchs-_und_Begleitdienst/Folder_Besuchsdienst.pdf BBD Steiermark], Webseite www.roteskreuz.at, abgerufen am 06. Dezember 2020</ref>  
Die Mitarbeiter/innen des Besuchs- und Begleitdienstes schenken älteren Menschen ihre Zeit und ein offenes Ohr. Außerdem bieten sie ihnen die Möglichkeit sie bei kleineren Ausflügen zu unterstützen, egal ob bei Arztbesuchen, Behördenwegen, Spaziergängen oder bei einfachen Besuchen eines Kaffeehauses. Allerdings sind sie kein Ersatz für Pflegekräfte, dennoch können sie Angehörige, welche ihre Verwandten betreuen, zumindest für zwei Stunden pro Woche entlasten und unterstützen.<ref>[https://www.roteskreuz.at/fileadmin/user_upload/LV/ST/Besuchs-_und_Begleitdienst/Folder_Besuchsdienst.pdf BBD Steiermark], Webseite www.roteskreuz.at, abgerufen am 06. Dezember 2020</ref>  


==Funktionen der Ortsstelle Pischelsdorf==
===Ortsstellenleitung===
===Ortsstellenleitung===
Aktuell ist Manuel Lebenbauer der Ortsstellenleiter der Ortsstelle Pischelsdorf (Stand: Dezember 2020). Seine Hauptaufgaben sind die Gesamtleitung der Ortsstelle, die Vertretung nach innen und außen, die Zuständigkeit und Verantwortlichkeit für alle Angelegenheiten der Ortsstelle Pischelsdorf, die Haustechnik und die Dienstplanung. Die Ortsstellenleitung setzt sich allerdings aus insgesamt fünf freiwilligen Mitarbeiter/innen zusammen. Alle weiteren Personen werden gemeinsam mit ihren Aufgabenbereichen in der folgenden Tabelle vorgestellt bzw. beschrieben.  
Aktuell ist Manuel Lebenbauer der Ortsstellenleiter der Ortsstelle Pischelsdorf (Stand: Dezember 2020). Seine Hauptaufgaben sind die Gesamtleitung der Ortsstelle, die Vertretung nach innen und außen, die Zuständigkeit und Verantwortlichkeit für alle Angelegenheiten der Ortsstelle Pischelsdorf, die Haustechnik und die Dienstplanung. Die Ortsstellenleitung setzt sich allerdings aus insgesamt fünf freiwilligen Mitarbeiter/innen zusammen. Alle weiteren Personen werden gemeinsam mit ihren Aufgabenbereichen in der folgenden Tabelle vorgestellt bzw. beschrieben.  
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe5"
|+
!Name
!Funktion
!Aufgaben und weitere Zuständigkeitsbereiche
|-
|Regina Dunst||<center>Ortsstellenleiter-Stellvertreterin</center>||Dienstplanung Freiwillige, Gartengestaltung, Kriseninterventionsteams
|-
|Dr. Wolfgang Sturm||<center>Ortsstellenleiter-Stellvertreter Ausbildung</center>||Ärztliche Leitung, Gesundheit, (Pflicht-)Fortbildungen, AED-Rezertifizierungen
|-
|Selina Hermann||<center>Schriftführerin</center>||Sitzungen, Aushänge, Dokumentation und Protokollführung, Lokale Medien
|-
|Klaus Hermann||<center>Kassier</center>||Finanzielle Angelegenheiten der Ortsstelle
|}<ref name="funktionenOS"> Lebenbauer Manuel: "Organigramm OS Pischelsdorf 2020-03", Pischelsdorf 2020</ref>
===Ortsausschuss===
Bei Änderungsvorschlägen oder anderen organisatorischen Entscheidungen stimmt der Ortsausschuss gemeinsam mit der Ortsstellenleitung darüber ab. Die Ortsstellenleitung darf keine Entscheidungen alleine abstimmen. Der Ortsausschuss der Ortsstelle Pischelsdorf setzt sich aus folgenden Personen zusammen.
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe5"
|+
!Name
!Funktion
!Aufgaben und weitere Zuständigkeitsbereiche
|-
|Tanja Reiter||<center>Schriftführer-Stellvertreterin</center>||Sitzungen, Dokumentationen, Social Media
|-
|Harald Schwarz||<center>Jugend</center>||Jugendgruppe und Jugendarbeit, Statistikbeauftragter
|-
|Melanie Salchinger||<center>Jugend</center>||Jugendgruppe und Jugendarbeit, Uniformbeauftragte Jugend
|-
|Astrid Hofer||<center>Blutspenden</center>||Organisation und Betreuung von Blutspendeaktionen
|-
|Andreas Hirzer||<center>Kassier-Stellvertreter</center>||Unterstützung bei Finanzen, IT-Beauftragter
|-
|Stefanie Mateyka||<center>Freiwilligenkoordinatorin</center>||Betreuung neuer und bestehender Mitarbeiter/innen, Dienstbekleidung
|-
|Jürgen Fras||<center>SEF-Beauftragter</center>||Aus- und Fortbildung Sicherer Einsatzfahrer/innen, Ambulanzdienste
|-
|Theresia Rosenberger||<center>Besuchs- und Begleitdienst</center>||Organisation und Betreuung des Besuchs- und Begleitdienstes
|-
|Maria Schwarz||<center>Blutspenden-Stellvertreterin</center>||Unterstützung bei Blutspendeaktionen, Schaukastenbeauftragte
|}<ref name="funktionenOS"></ref>


==Ortsstellen im Bezirk==
==Ortsstellen im Bezirk==
14

Bearbeitungen