Römerzeitliche archäologische Funde in Grafendorf bei Hartberg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


==Römersteine==
==Römersteine==
1950 wurden die beiden Römersteine, die an der Westfront der Kirche Grafendorf eingemauert waren, herausgenommen. Gemeinsam mit einem dritten - 1995 im Hof des Hauses Nr. 97 entdeckt - wurden sie 1995 neben der Kreuzkapelle in einer schützenden Vitrine aufgestellt.
1950 wurden die beiden Römersteine, die an der Westfront der [[w:Pfarrkirche Grafendorf bei Hartberg|Pfarrkirche Grafendorf]] eingemauert waren, herausgenommen. Gemeinsam mit einem dritten - 1995 im Hof des Hauses Nr. 97 entdeckt - wurden sie 1995 neben der Kreuzkapelle in einer schützenden Vitrine aufgestellt.


===Grabstein des solvensischen Duumvir C. Sacretius Spectatinus===
===Grabstein des solvensischen Duumvir C. Sacretius Spectatinus===
Zeile 20: Zeile 20:


==Villa rustica I==
==Villa rustica I==
Ein 70m2 großer mit Fußbodenheizung ausgestatteter Raum einer "villa rustica", aus der römischen Kaiserzeit, ist ein ordentlicher Beweis für römerzeitliche Bauten in [[Grafendorf bei Hartberg]]. Die Überreste wurden beim Ausbaggern einer Baugrube für ein Einfamilienhaus entdeckt. Die Bemühungen vom Landesmuseum Joanneum und von dem Bundesdenkmalamt förderten eine Hypokaustheizung zutage, deren Erhaltungszustand in dieser Großflächigkeit in Österreich einzigartig war. Der Ausgräber Jörg Fürnholzer schätzte, dass die Villa in das 3. Jh. n. Chr. einzuordnen ist. Einige meinen jedoch, dass dieser Datierungsvorschlag zu spät angesetzt sei, da das doch geringe Fundmaterial eher auf die  2. Hälfte des 2. und auf den Anfang des 3. Jhs. n. Chr. hinweist. Dieser Vorschlag würde auch besser mit den Ergebnissen der Ausgrabung im Gräberfeld Leberholz korrespondieren, wobei gesagt werden muss, dass die Zusammengehörigkeit zwischen Villa und Gräberfeld nicht bewiesen, aber stark vermutet werden.  
Ein 70m2 großer mit Fußbodenheizung ausgestatteter Raum einer "villa rustica", aus der römischen Kaiserzeit, ist ein ordentlicher Beweis für römerzeitliche Bauten in Grafendorf bei Hartberg. Die Überreste wurden beim Ausbaggern einer Baugrube für ein Einfamilienhaus entdeckt. Die Bemühungen vom Landesmuseum Joanneum und von dem Bundesdenkmalamt förderten eine Hypokaustheizung zutage, deren Erhaltungszustand in dieser Großflächigkeit in Österreich einzigartig war. Der Ausgräber Jörg Fürnholzer schätzte, dass die Villa in das 3. Jh. n. Chr. einzuordnen ist. Einige meinen jedoch, dass dieser Datierungsvorschlag zu spät angesetzt sei, da das doch geringe Fundmaterial eher auf die  2. Hälfte des 2. und auf den Anfang des 3. Jhs. n. Chr. hinweist. Dieser Vorschlag würde auch besser mit den Ergebnissen der Ausgrabung im Gräberfeld Leberholz korrespondieren, wobei gesagt werden muss, dass die Zusammengehörigkeit zwischen Villa und Gräberfeld nicht bewiesen, aber stark vermutet werden.  


==Hügelgrab im Lebernholz==
==Hügelgrab im Lebernholz==
57

Bearbeitungen

Navigationsmenü