23
Bearbeitungen
Spirk1 (Diskussion | Beiträge) (Einzelnachweis hinzugefügt) |
Spirk1 (Diskussion | Beiträge) (Einzelnachweise hinzugefügt) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Die Errichtung dieser Kapelle mit ihrer schwarzen Madonna (vom Typus her, nach der Kategorisierung Hans Wilfingers, ein Mitglied der Männerbewegung in Hartberg in 1993, wohl eher als Kapellenbildstock zu bezeichnen), auf einer Waldlichtung zwischen Altenberg, Mitterberg und Unterrohr, geht auf ein Gelübde zurück, welches ein schwer erkrankter Landwirt namens Ignaz Bauer aus Altenberg zur Mitte des 19. Jahrhunderts in der Hoffnung auf Genesung gemacht hatte. Nachdem dieser dann tatsächlich wieder vollständig gesund geworden war, löste er 1866 sein Gelöbnis mit dem Bau der Lorettokapelle ein. | Die Errichtung dieser Kapelle mit ihrer schwarzen Madonna (vom Typus her, nach der Kategorisierung Hans Wilfingers, ein Mitglied der Männerbewegung in Hartberg in 1993, wohl eher als Kapellenbildstock zu bezeichnen), auf einer Waldlichtung zwischen Altenberg, Mitterberg und Unterrohr, geht auf ein Gelübde zurück, welches ein schwer erkrankter Landwirt namens Ignaz Bauer aus Altenberg zur Mitte des 19. Jahrhunderts in der Hoffnung auf Genesung gemacht hatte. Nachdem dieser dann tatsächlich wieder vollständig gesund geworden war, löste er 1866 sein Gelöbnis mit dem Bau der Lorettokapelle ein. | ||
In der Folge entwickelte sich die Kapelle an diesem zentralen Ort zu einem beliebten Wallfahrtsziel. Vor allem im Marienmonat Mai, wenn an den Sonntagen Andachten stattfinden, ist die Kapelle gut besucht. So pilgern alljährlich am Christi Himmelfahrtstag zahlreiche Bewohner von St. Johann, Unterlungitz und Altenberg zu dieser Andachtsstätte. | In der Folge entwickelte sich die Kapelle an diesem zentralen Ort zu einem beliebten Wallfahrtsziel. Vor allem im Marienmonat Mai, wenn an den Sonntagen Andachten stattfinden, ist die Kapelle gut besucht. So pilgern alljährlich am Christi Himmelfahrtstag zahlreiche Bewohner von St. Johann, Unterlungitz und Altenberg zu dieser Andachtsstätte. | ||
Die Kapelle war aufgrund ihrer einsamen Lage im Wald auch schon Ziel von Dieben geworden, die vor einigen Jahren zwei wertvolle Barockengel und einen hölzernen Kerzenleuchter entwendet hatten, die nicht mehr aufgefunden wurden. | Die Kapelle war aufgrund ihrer einsamen Lage im Wald auch schon Ziel von Dieben geworden, die vor einigen Jahren zwei wertvolle Barockengel und einen hölzernen Kerzenleuchter entwendet hatten, die nicht mehr aufgefunden wurden.<ref>Steinbauer Johannes: Chronik der Gemeinde St. Johann in der Haide 1147 - 1997, 1997, S. 104</ref> | ||
==Heute== | ==Heute== | ||
Heute ist die Kapelle im Besitz des Verein zur Förderung und Erhaltung der Loretto Kapelle. Die letzte umfassende Renovierung der Lorettokapelle fand 2016 statt. Für die Besucher der Andachten bei der Kapelle wurden weiters zahlreiche Holzbänke aufgestellt, wodurch diese nicht nur für die Gemeinde einzigartige Andachtsstätte wohl auch in Zukunft weiterhin ein beliebtes Ziel für Ausflüge, Wallfahrten und Andachten bleiben wird. | Heute ist die Kapelle im Besitz des Verein zur Förderung und Erhaltung der Loretto Kapelle. Die letzte umfassende Renovierung der Lorettokapelle fand 2016 statt. Für die Besucher der Andachten bei der Kapelle wurden weiters zahlreiche Holzbänke aufgestellt, wodurch diese nicht nur für die Gemeinde einzigartige Andachtsstätte wohl auch in Zukunft weiterhin ein beliebtes Ziel für Ausflüge, Wallfahrten und Andachten bleiben wird. | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
===Renovierung: 1993-1994=== | ===Renovierung: 1993-1994=== | ||
Die erste Generalrenovierung fand von 1993 bis 1994 statt. Dabei half eine Gruppe von 34 Freiwilligen. Die gesamte Renovierung wurde dokumentiert, woraus man insgesamt 970,5 Stunden Arbeitszeit herauslesen kann. Neben der Renovierung wurden außerdem noch einige Bänke vor der Kapelle aufgestellt. | Die erste Generalrenovierung fand von 1993 bis 1994 statt. Dabei half eine Gruppe von 34 Freiwilligen. Die gesamte Renovierung wurde dokumentiert, woraus man insgesamt 970,5 Stunden Arbeitszeit herauslesen kann. Neben der Renovierung wurden außerdem noch einige Bänke vor der Kapelle aufgestellt.<ref>[https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d7/Infotafel_Lorettokapelle.jpg Infotafel in der Kapelle] Bild der Infotafel auf Wikimedia Commons</ref> | ||
===Renovierung: 2016=== | ===Renovierung: 2016=== | ||
2016 fand die letzte Renovierung statt. Die Kapelle bekam einen neuen Anstrich, die Fenster wurden durch Bleischeiben ausgetauscht und es wurde ein neuer Kieselstein-Weg gegraben. Außerdem wurde eine Holzhütte dazugebaut, sodass die Bänke darin gelagert werden können, und bei Veranstaltungen daraus ausgeschenkt werden kann. Mit einer Marienvesper wurde im Jahr 2016 das 150 Jahr-Jubiläum, als auch die Fertigstellung der Renovierung, gefeiert. | 2016 fand die letzte Renovierung statt. Die Kapelle bekam einen neuen Anstrich, die Fenster wurden durch Bleischeiben ausgetauscht und es wurde ein neuer Kieselstein-Weg gegraben. Außerdem wurde eine Holzhütte dazugebaut, sodass die Bänke darin gelagert werden können, und bei Veranstaltungen daraus ausgeschenkt werden kann. Mit einer Marienvesper wurde im Jahr 2016 das 150 Jahr-Jubiläum, als auch die Fertigstellung der Renovierung, gefeiert.<ref>[https://de-de.facebook.com/notes/333915260859400/ Nachricht des Verein zur Förderung und Erhaltung der Lorettokapelle] Beitrag auf der offiziellen Facebookseite</ref> | ||
==Das Innere der Lorettokapelle== | ==Das Innere der Lorettokapelle== | ||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
*[https://www.steiermark.com/de/steiermark/ausflugsziele/m5-loretto-weg_p1728883 Ausflugsziel Lorettokapelle] | *[https://www.steiermark.com/de/steiermark/ausflugsziele/m5-loretto-weg_p1728883 Ausflugsziel Lorettokapelle] | ||
== Einzelnachweise == | ==Einzelnachweise== | ||
<references />{{HTLPinkafeld 2020/21}} | <references />{{HTLPinkafeld 2020/21}} | ||
Bearbeitungen