Anton Carl Spanner: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
In die Reserve versetzt, heiratete Spanner 1869 seine erste Ehefrau Emilie Rahn in der Wiener [[w:Servitenkirche_(Wien)|Pfarre Rossau]]<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/09-rossau/02-09/?pg=233 Wien, Pfarre Rossau - Trauungsbuch 1865-1869 (fol.233)] auf [https://data.matricula-online.eu/de/ Matricula]</ref>. Aus dieser Verbindung entstammte eine Tochter namens ''Rosa Spanner'', die 1891 den [[w:Linienschiffsleutnant|Linienschiffsleutnant]] Nikolaus Ritter von Rodakowsky (*1861 in [[w:Lwiw|Lemberg]]) in der [[w:Stift_Heiligenkreuz|Stiftspfarre Heiligenkreuz]]<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/02-07/?pg=196 Pfarre Heiligenkreuz - Trauungsbuch 1862-1897 (fol.194)] auf [https://data.matricula-online.eu/de/ Matricula]</ref>.  
In die Reserve versetzt, heiratete Spanner 1869 seine erste Ehefrau Emilie Rahn in der Wiener [[w:Servitenkirche_(Wien)|Pfarre Rossau]]<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/09-rossau/02-09/?pg=233 Wien, Pfarre Rossau - Trauungsbuch 1865-1869 (fol.233)] auf [https://data.matricula-online.eu/de/ Matricula]</ref>. Aus dieser Verbindung entstammte eine Tochter namens ''Rosa Spanner'', die 1891 den [[w:Linienschiffsleutnant|Linienschiffsleutnant]] Nikolaus Ritter von Rodakowsky (*1861 in [[w:Lwiw|Lemberg]]) in der [[w:Stift_Heiligenkreuz|Stiftspfarre Heiligenkreuz]]<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/02-07/?pg=196 Pfarre Heiligenkreuz - Trauungsbuch 1862-1897 (fol.194)] auf [https://data.matricula-online.eu/de/ Matricula]</ref>.  


Spanner wandte sich mit ausreichend Kapital versehen, wirtschaftlichen Unternehmungen zu,  wobei er sein bei der [[w:Marine|Marine]] erworbenes technisches Wissen nutzen konnte. Anno 1872 gründete er in Wien die "''Anton Carl Spanner'sche Wassermesserfabriks-GmbH''", in der zahlreiche Geräte enzwickelt und produziert wurde, wie Nass- und Trockenläufer. Zu den hergestellten Produkten gehörten Haus- und Hauptwassermesser, Wassermesser für Hydranten und komplette Wassermesser Prüfstationen. Die Erbauung der [[w:I._Wiener_Hochquellenleitung|Ersten Wiener Hochquellwasserleitung]] brachte einen erhöhten Bedarf an Wassermessern und führte zu einer Expansion der [[w:Firma|Firma]]. Neben dem Hauptgeschäft in Wien kamen Filialen in [[w:Frankfurt_am_Main|Frankfurt am Main]], [[w:Odessa|Odessa]] und [[w:Mailand|Mailand]] hinzu.  In den ersten 40 Jahren belief sich die Produktion von diversen Messgeräten auf rund 380.000 Stück. Der Pionier der Wassermessindustrie war auch Präsident der ''Wiener Autotaxibetriebe'', Verwaltungsrat und Aufsichtsrat der ''Wiener Kommerzialbank'' der ''AG für Zelluloidfabrikation''.  
Spanner wandte sich mit ausreichend Kapital versehen, wirtschaftlichen Unternehmungen zu,  wobei er sein bei der [[w:Marine|Marine]] erworbenes technisches Wissen nutzen konnte. Anno 1872 gründete er in Wien die "''Anton Carl Spanner'sche Wassermesserfabriks-GmbH''", in der zahlreiche Geräte enzwickelt und produziert wurde, wie Nass- und Trockenläufer. Zu den hergestellten Produkten gehörten Haus- und Hauptwassermesser, Wassermesser für Hydranten und komplette Wassermesser Prüfstationen. Die Erbauung der [[w:I._Wiener_Hochquellenleitung|Ersten Wiener Hochquellwasserleitung]] brachte einen erhöhten Bedarf an Wassermessern und führte zu einer Expansion der [[w:Firma|Firma]]. Neben dem Hauptgeschäft in Wien kamen Filialen in [[w:Frankfurt_am_Main|Frankfurt am Main]], [[w:Odessa|Odessa]] und [[w:Mailand|Mailand]] hinzu.  In den ersten 40 Jahren belief sich die Produktion von diversen Messgeräten auf rund 380.000 Stück. Der Pionier der Wassermessindustrie war auch Präsident der ''"Wiener Autotaxibetriebe"'', Verwaltungsrat und Aufsichtsrat der ''"Wiener Kommerzialbank"'' und der ''"Aktiengesellschaft  für Zelluloidfabrikation"''.  


1879 wurde Spanner durch Kaiser Franz Joseph I. zum Schifffahrtsleutnant a.D. befördert<ref>{{ANNO|apr|17|01|1879|14|}}</ref>. Alls ein Jahr später, im Oktober 1880 seine erste Ehefrau Emilie verstarb, heiratete er 1881 Irene Sigl<ref>Irene Spanner geb. Sigl ([https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/08-alservorstadtpfarre/01-27/?pg=247 *19. Februar 1857 in Wien, Michelbäuern]; † [https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/08-alservorstadtpfarre/01-27/?pg=247 8. August 1942 in Wien, Wieden])</ref>, die Tochter des Lokomotivfabrikanten [[w:Georg_Sigl|Georg Sigl]] aus Wien in die Pfarrkirche "Unserer lieben Frau zu den Schotten"<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-unsere-liebe-frau-zu-den-schotten/02-51/?pg=204 Wien I., Pfarre Unserer lieben Frau zu den Schotten - Trauungsbuch 1877-1882 (fol.210)] auf [https://data.matricula-online.eu/de/ Matricula]</ref>.   
1879 wurde Spanner durch Kaiser Franz Joseph I. zum Schifffahrtsleutnant a.D. befördert<ref>{{ANNO|apr|17|01|1879|14|}}</ref>. Als ein Jahr später, im Oktober 1880 seine erste Ehefrau Emilie verstarb, heiratete er 1881 Irene Sigl<ref>Irene Spanner geb. Sigl ([https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/08-alservorstadtpfarre/01-27/?pg=247 *19. Februar 1857 in Wien, Michelbäuern]; † [https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/08-alservorstadtpfarre/01-27/?pg=247 8. August 1942 in Wien, Wieden])</ref>, die Tochter des Lokomotivfabrikanten [[w:Georg_Sigl|Georg Sigl]] aus Wien in die Pfarrkirche "Unserer lieben Frau zu den Schotten"<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-unsere-liebe-frau-zu-den-schotten/02-51/?pg=204 Wien I., Pfarre Unserer lieben Frau zu den Schotten - Trauungsbuch 1877-1882 (fol.210)] auf [https://data.matricula-online.eu/de/ Matricula]</ref>.   


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
<references /><br />
<references /><br />
7.834

Bearbeitungen

Navigationsmenü