57
Bearbeitungen
K (Änderung Einleitung) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''römerzeitlichen archäologischen Ausgrabungen in Grafendorf bei Hartberg''' | Die '''römerzeitlichen archäologischen Ausgrabungen in Grafendorf bei Hartberg''' sind Beispiele, welche uns erinnern lassen, dass die Römerzeit in Österreich beinahe ein halbes Jahrtausend gewährt hat. Um 15 v. Chr. ließ Kaiser Augustus die Reichsgrenzen vom Südrand der Alpen bis zur Donau vorlegen. Im Rahmen dieser Maßnahmen wurde das Königreich Noricum zunächst ein römisches Protektorat, später unter Kaiser Claudius Provinz. Diese war wiederum in selbstständige Stadtgemeinden beziehungsweise Verwaltungsbezirke, sogenannte Municipien, aufgeteilt. Das Gemeindegebiet von Grafendorf gehörte zur Stadt Flavia Solva und lag an der nordöstlichen Grenze des Municipiums. | ||
==Römersteine== | ==Römersteine== | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
==Publikationen== | ==Publikationen== | ||
* Markterhebung von Grafendorf bei Hartberg, 1964 | |||
* Infotafel im ehemaligen Gemeindeamt Stambach | *Markterhebung von Grafendorf bei Hartberg, 1964 | ||
*Infotafel im ehemaligen Gemeindeamt Stambach | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
Zeile 37: | Zeile 38: | ||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== | ||
<references/> | <references /> | ||
{{HTLPinkafeld 2020/21}} | {{HTLPinkafeld 2020/21}} |
Bearbeitungen