Freiwillige Feuerwehr Schölbing: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Geschichte bis 1953
(Geschichte bis 1953)
Zeile 68: Zeile 68:


==Geschichte==
==Geschichte==
Die Freiwillige Feuerwehr Schölbing wurde am 1. Juni 1925 von dem Bürgermeister der ehemaligen Gemeinde Altenberg-Schölbing Franz Gschiel gegründet. Der erste Feuerwehrhauptmann war Anton Berghofer. Bei ihrer Gründung hatte sie 41 ausübende und 120 unterstützende Mitglieder. Das Rüsthaus der Feuerwehr wurde in den Jahren 1926 und 1927 erbaut. 1929 wurde in Schölbing der Bezirksfeuerwehrtag abgehalten. 1933 wurde eine neue Motorspritze TS 8 von der Firma Gugg angekauft. Im darauf folgenden Jahr wurde beim örtlichen Schmied ein Mannschaftswagen für Pferdegespann gekauft, der auch für den Transport der neuen Motorspritze diente.
Die Freiwillige Feuerwehr Schölbing wurde am 1. Juni 1925 von dem Bürgermeister der ehemaligen Gemeinde Altenberg-Schölbing Franz Gschiel gegründet. Der erste Feuerwehrhauptmann war Anton Berghofer. Bei ihrer Gründung hatte sie 41 ausübende und 120 unterstützende Mitglieder. Das Rüsthaus der Feuerwehr wurde in den Jahren 1926 und 1927 erbaut. 1927 wurde Anton Lechner zum zweiten Feuerwehrmann der Freiwilligen Feuerwehr Schölbing ernannt. 1929 wurde in Schölbing der Bezirksfeuerwehrtag abgehalten, bei dem rund 240 Wehrmänner teilnahmen. Im Jahr 1929 wurde Josef Koch dritter Feuerwehrhauptmann.<br>
1933 wurde eine neue Motorspritze TS 8 von der Firma Gugg angekauft. Im darauf folgenden Jahr wurde beim örtlichen Schmied ein Mannschaftswagen für Pferdegespann gekauft, der auch für den Transport der neuen Motorspritze diente.<br>
1938 wurde die Feuerwehr von den Nationalsozialisten übernommen, bis 1946 gibt es keine Protokollaufzeichnungen mehr. Feuerwehrhauptmann Koch tritt bei der Übernahme zurück und tritt als Ehrenmitglied in den Reservestand. Seine Position übernahm bis 1942 der ehemalige Feuerwehrhauptmannstellvertreter Franz Heschl. 1944 musste eine Mädchenlöschgruppe ausgebildet werden, da die meisten Wehrmänner in den Krieg ziehen mussten.<br>
Am 5. Mai 1946, nach Kriegsende, wurde auf Initiative des Bezirksfeuerwehrkommanden eine Vollversammlung abgehalten, bei der 15 neue Mitglieder aufgenommen wurden.<br>
Im Jahr 1952 konnte bereits ein Mannschafts-LKW in den Besitz der Feuerwehr aufgenommen werden. Im Jänner 1953 wurde ein neues Löschaggregat der Marke RW25 von der Firma Rosenbauer angekauft. Am 3. Juli des selben Jahres wurde das Aggregat gesegnet.


==Regelmäßige Veranstaltungen==
==Regelmäßige Veranstaltungen==
30

Bearbeitungen

Navigationsmenü